++ Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Wentorf bei Hamburg, wo Claudia Konitzer einen runden Geburtstag feiert ++ ++ Wolvega: Der zweite Anlauf sitzt - Mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg in 1:12,1/2100 Meter qualifiziert sich Stall Tippel Toms Trogir mit Michael Nimczyk im 3. Vorlauf für das Super-Trot-Cup-Finale - Auch Speedrise Lady S (Michel Rothengatter) und Modric Renka (Jaap van Rijn) dürfen nach Berlin - Waldgeist Nichtstarter - Die Sweepstakes für dreijährige Stuten (17.050 Euro) gewinnt die Flocki-d'Aurcy-Tochter Pascha Vitanova mit Rob de Vlieger - Bei den Hengsten und Wallachen (20.900 Euro) überrascht der Muscle-Mass-Sohn Peshtigo River mit Jeffrey Mieras ++ ++ Heute: Nadine-Christin Hemmers' Pedro Beuckenswijk beim Debüt mit Birger Jørgensen in Århus - Ready for Capri (Emma Stolle) und Niki Lauda C (Rene Kjær) für SI RACING - Beginn 13:45 Uhr - V75 in Årjäng - Gio Cash (Daniel Wäjersten) gewährt Don Fanucci Zet (Örjan Kihlström) im Årjängs Stora Sprinterlopp Revanche - Beginn 14:45 Uhr ++ ++ Heute: Carpendale mit Christoph Schwarz im Gran Premio Nello Bellei (25.300 Euro/2040 Meter) für Vierjährige in Montecatini u.a. gegen Karin Walter-Mommerts Fire Wise As (Vincenzo Dell'Annunziata) - Der Silberhelm auch mit Geisha Road Grif in einem Dreijährigen-Sprint - Gin Tonic Effe im Rahmen für KWM - Beginn 20:40 Uhr ++ ++ Axevalla: In den Vorläufen zum StoChampionatet Karin Walter-Mommerts Gudrid Face (Adrian Kolgjini) nach Fehler in 1:16,7/2640 Meter unplatziert - Im Rahmen Familie Berchtolds Naledi B. (Jorma Kontio) 1. in 1:12,0/1640 Meter - Stall Habos Noosa Heads Boko mit Alexander Kelm 9. in 1:13,3/1640 Meter - Joure: Dritte Plätze für Kay Mehrhoffs Manolito Petnic und Sevilla As mit Jan Thijs de Jong - Nicole Adams Val de Loire mit Danny den Dubbelden dis.rot - Im Reiten Ronja Walter mit Warhorse Hazelaar 1. in 1:21,4/1975 Meter, Nikita Menger mit Gigolo dis.rot, Marlene Matzky mit Kiss and Ride 3. ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Die nächste bayerische "Invasion" in Wels - Robert Pletschacher mit Jolie Amour, Severine Venus, Favara Star, Stormy Wood und Gamin de Bertrange - Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jimbo des Iles, Malcom Venus und Champ CG - Theresa Geineder mit Bellas Bijou - Fatmir Shkambaj mit Granelli MF und Utility Man - Jens Rosenberg mit Kepi Vrie und Tears of Joy - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen am französischen Nationalfeiertag in Straubing - Beginn 12:00 Uhr ++
Auf gutem Weg Richtung Solvalla
09. April 2023

Vincennes, Samstag, 8. April 2023. Mittelpunkt am Tag der „Internationalen“ - sieben der neun Aufgaben waren als „Course Européenne“ bzw. „Internationale“ ausgeschrieben - war der 2007, 2020 und 2022 nicht ausgetragene Prix Kerjacques, deren Ehrenliste Typen wie - natürlich - Ourasi (1986, 1987), Rêve d’Udon (1989, 1990), Jag de Bellouet (2006), Royal Dream (2013), Timoko (2014, 2016), Aubrion du Gers (2017), Traders (2018), Cleangame (2019) und in der letzten Auflage 2021 Davidson du Pont höchste Weihen gab.

Die 54.000 Euro für den Sieger strich Etonnant ein, der nach seinem Borreliose-Schub, der ihn im zweiten Teil des Vincenner Winter-Meetings ans Krankenlager gefesselt hatte, auf bestem Weg Richtung Titelverteidigung im Elitloppet ist. Hatte der mächtige Braune mit dem riesigen Motor seinen Ausbilder beim ersten Schritt zurück zu alter Klasse am 16. März trotz des Sieges in einem Handicap zu Caen nur halb überzeugt, so hatte Richard Weeterink diesmal an seinem Crack nichts zu mäkeln.

Ganz außen eindrehend, kam der beste Nachkomme Timokos mit halb angezogener Handbremse im vorderen Mittelfeld unter. Wesentlich zügiger kam der direkt neben ihm losmarschierende Trainingskamerad Frisbee d’Am in die Hufe und krallte sich das Kommando vor Bilo Jepson, dem ärmsten der 16 Aspiranten, der eingangs des Anstiegs ausfallenden Etoile de Bruyère und Hokkaido Jiel.

Außen blieb der kurzfristig Eric Raffin anvertraute Hussard du Landret vor Héraut d’Armes, einem von vier Bazire-Eleven, und Elie de Beaufour hängen, dessen sich der Maître selbst annahm. Und dann kam vor Publikum auch schon Etonnant in dritter Spur angestiefelt und parkte im Joinviller Bogen als äußerer Dritter ein.

Wenig später klemmte sich Hussard du Landret an die Spitze, die er bis 400 Meter vorm Pfosten eisern gegen Héraut d’Armes verteidigte. Dort kam trotz des unverändert forschen Tempos Etonnant immer besser auf Touren, löste den Robin-Schützling ab und bog zwei Längen voraus auf die Zielgerade. Das schien gegen die Räuber nicht zu reichen, bei denen sich Elie de Beaufours Angriff als rasch ersticktes Strohfeuer entpuppte.

Besser zog Hokkaido Jiel durch, der Etonnant Mitte des Einlaufs am Schlafittchen hatte. Wie der zweifache Millionär den Kopf wieder aus der Schlinge zog und den wackeren Angreifer abwimmelte, war ganz großes Kampf-Kino.

Die alte Binsenweisheit, dass, wenn Zwei sich streiten, oftmals ein Dritter frohlockt, setzte Usain Töll um ein Haar in die Tat um. Der inzwischen in Italien gelandete Schwede, oftmaliger Gast in Gallien und fast stets auf dem Stockerl platziert, entwickelte sich auf den letzten Metern als härtester Brocken und verfehlte die Sensation, den Favoriten doch noch zu fällen, nur um Haupteslänge.

Etonnant_Kerjacques_Une_APRH

Foto: province-courses.fr

Vier Längen hinter den großen Drei unterstrich Emeraude de Bais die aktuell exzellenten Leistungen mit Rang vier vor Bilo Jepson. Schwer zu schlucken hatte die Bazire-Armada, von der der mit einigen Ambitionen zum zweiten Mal nach fünf Monaten Auszeit losgeschickte Elie de Beaufour als Achter noch der schwächelnde Beste war.

„Die Vorbereitungszeit war wohl doch ein wenig kurz“, räumte „JMB“ selbstkritisch ein, „bevor wir den Prix des Ducs de Normandie in Angriff nehmen, wird er wohl noch mal in Mons präsent sein.“

Héraut d’Armes, der amtierende Europa-Champion der Fünfjährigen, brach völlig ein, wogegen der am 3. November letztmals gestartete Dorgos de Guez rundum beschlagen mit Guillermo Horrach Vidal ebenso nur einen Schnupperkurs absolvierte wie der von Tristan Ouvrie in ähnlicher Aufmachung gesteuerte Gently de Muze.

Der 22. Treffer seiner 86 Starts umfassenden Karriere, der den „Erstaunlichen“ auf 2.196.925 Euro hievte, war in 1:11,3 unter Dach und Fach, der nach Traders‘ 1:10,8-Sturmlauf 2018 schnellsten Zeit überhaupt.

„Er ist neun Jahre alt, hat härteste Schlachten in Hülle und Fülle hinter sich und kämpft trotzdem noch immer wie ein Löwe. Ich denke nicht, dass ich ihn noch besser machen kann. Anthony (Barrier) hat in der Senke, als das Rennen sehr rhythmisch war, die richtige Entscheidung getroffen und war ihm wie immer ein exzellenter Partner. Wir werden den gleichen Weg wie im Vorjahr gehen: nach Enghien zum Prix de l’Atlantique, dann zum ‚Ducs de Normandie‘ und dann zum Elitloppet“, resümierte ein überaus zufriedener Richard Westerink.

Prix Kerjacques (Gruppe II int., Sechs- bis Zehnj.)
2700m Bänderstart o.Z., 120.000 Euro
1.    Etonnant    11,3    Anthony Barrier    30
    9j.br. Hengst von Timoko a.d. Migraine von Alligator
    Be / Tr: Richard Westerink; Zü: Christian Guy Vigier
2.    Usain Töll    11,3    Alexandre Abrivard    130
3.    Hokkaido Jiel    11,4    David Thomain    140
4.    Emeraude de Bais    11,7    Franck Nivard    71
5.    Bilo Jepson    11,8    Matthieu Abrivard    220
6.    Calle Crown    11,9    Cédric Parys    1200
7.    Frisbee d’Am    12,1    Yoann Lebourgeois    620
8.    Elie de Beaufour    12,1    Jean-Michel Bazire    43
9.    Hussard du Landret    12,2    Eric Raffin    83
10.    Délia du Pommereux    12,2    Pierre-Yves Verva    290
11.    Elite de Jiel    12,2    François Lagadeuc    450
12.    Gently de Muze    13,6    Tristan Ouvrie    700
13.    Héraut d’Armes    17,6    Nicolas Bazire    160
14.    Dorgos de Guez    18,2    Guillermo Horrach-Vidal    1710
    Etoile de Bruyère    dis.r.    Damien Bonne    830
    Fepson    dis.r.    Jérémy-G. van Eeckhaute    1220
Sieg: 30; Richter: Kampf Kopf - ¾ - 4 - 1½ - 1½ - 1½ - Hals; 16 liefen
Zw-Zeiten: 12,7/1200m - 11,3/1700m - 11,6/2200m
Wert: 54.000 - 30.000 - 16.800 - 9.600 - 6.000 - 2.400 - 1.200 Euro

Video: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2023-04-08/7500/3

Das Dutzend ist voll

Der Prix Cornélia als zweites Gruppe-Match des sonnenüberfluteten Nachmittags, ein internationales Monté für die maximal 574.999 Euro reiche ältere Garde, entwickelte sich zum Balsam für die Seele Damien Bonnes, für den das Vincenner Winter-Meeting „exzellent begonnen hatte. Doch als die wichtigen Prüfungen anstanden, hatten alle meine Schützlinge die Grippe, und ich musste ziemlich tatenlos zusehen, wie die großen Gelder ohne uns verteilt wurden.“

Das galt zum Beispiel für seine Dynasty Péji, die mit zwei Gruppe-II-Treffern im Prix Reynolds am 7. November und im Prix Paul Buquet am 1. Dezember sowie einem Ehrenplatz im Prix Auguste Francois der Kategorie III 13 Tage später zu schönsten Hoffnungen berechtigte - und dann dreimal in Folge nichts mehr gebacken bekam.

„Ich hab sie einen Monat auf die Weide gestellt und sie dann so gut wie möglich auf diesen Prix Cornélia vorbereitet. Die Zeit war vielleicht ein bisschen knapp, aber wenn sie gut sind, dann klappt so was“, war der 36-jährige überglücklich über die Vorstellung seiner Stute, die für den zwölften Sieg aus 52 Auftritten viel Mumm bewies, als ihr die Rivalen auf die braune Pelle zu rücken suchten.

Bereits am Start war Schluss mit Traben für Fakir de l’Ecluse, der seine Rolle als schwer einzuschätzendes Nervenbündel perfekt spielte und zum 15. Mal die rote Karte sah. Kernig legte indes Dimo d’Occagnes in der richtigen Gangart los und hatte keine Mühe, sich vor Hakim de Chenu und Esperanza Idole den Platz an der Sonne zu sichern.

Mit viel Vertrauen setzte auch Damien Bonne seine Stute ein, die vor der Tribüne auf dem dritten Gleis neben Django du Bocage unterwegs war und eingangs des Bogens von Joinville Dimo d’Occagnes ablöste, der sich über den Pariser Winter mit 121.500 Euro eine gewaltigen Schluck aus der Prämienflasche einverleibt hatte.

00227942-011-scoopdyga-b2f17ada-d61d-11ed-84ec-6c21e886eb75

Foto: paris-turf.com

Schrecken ließ sich die Prodigious-Tochter fortan auf dem weiten Weg bis zum Zielpfosten nicht mehr - selbst nicht vom ab dem Gipfel wuchtig in dritter Spur aufziehenden Favoriten Figaro de Larré. Als der Royal-Dream-Sohn ihr ans Leder wollte, legte Dynasty Péji verblüffend leicht ein Schippe drauf und verabschiedete sich auf 2½ Längen von dem Fuchs, der den Ehrenplatz um Haaresbreite an die sich prächtig einbringende Esperanza Idole verlor.

Die war erst zum dritten Mal auf diesem Level unter Order und „hätte der Siegerin vielleicht ernsthafter zugesetzt, hätte sie seit dem 26. Februar einen Start intus gehabt“, resümierte ihr Reiter Jean-Yann Ricart.

Prix Cornélia - Monté - (Gruppe III int., Sechs- bis Zehnj., keine 575.000 Euro)
2850m Bänderstart o.Z., 90.000 Euro
1.    Dynasty Péji    12,1    Damien Bonne    139
    10j.br. Stute von Prodigious a.d. Rita Mitsou von Lulo Josselyn
    Be / Tr: Damien Bonne; Zü: Patrick Gilbert Guillard
2.    Esperanza Idole    12,2    Jean-Yann Ricart    210
3.    Figaro de Larré    12,2    Benjamin Rochard    36
4.    Edition Géma    12,4    Eric Raffin    230
5.    Django du Bocage    12,6    Yoann Lebourgeois    71
6.    Hakim de Chenu    12,6    David Thomain    97
7.    Gabiano    13,2    Anthony Barrier    480
8.    Espoir d‘Elphigny    14,0    Guillaume Martin    320
9.    Dimo d’Occagnes    14,1    Adrien Lamy    84
10.    Fifty Five Bond    16,3    Mathieu Mottier    180
11.    Emir de Rebomard    19,8    François Lagadeuc    980
    Fakir de l’Ecluse    dis.r.    Alexandre Abrivard    37
Sieg: 139; Richter: leicht 2½ - k.Kopf - 3 - 2 - ½ Länge; 12 liefen
Zw-Zeiten: 12,4/1350m - 12,5/1850m - 12,3/2350m
Wert: 40.500 - 22.500 - 12.600 - 7.200 - 4.500 - 1.800 - 900 Euro

Video: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2023-04-08/7500/5

Gelormini im Club der Tausender

Im Rahmenprogramm gelang Gabriele Gelormini mit dem von Stéphane Provoost präparierten Hidalgo des Noés der 1.000. Sieg auf französischem Boden. Begonnen hatte die Rallye des 31-jährigen Italieners am 9. Mai 2010, als er in Alençon für Jean-Michel Bazire mit Red Love verwandelte.

Sollte dies in jener Saison sein einziger voller Erfolg bleiben, so ist er seit 2016, in dem er mit 130 Treffern sein siegreichsten Jahr feierte, stets unter jenen „Drivers“ gewesen, die 100 Siege und mehr eingefahren haben. 2023 steht sein „Score“ bei 31 - Platz fünf in der Wertung zum Sulky d’Or.

340228847_1148173555876497_2220786552341598897_n

Foto: Facebook Gabriele Gelormini