++ Son Pardo: Toller dritter Platz für Deutschlands Vertreter Lukas Strobl bei der Europameisterschaft der Nachwuchsfahrer auf Mallorca - Der Titel geht an Linus Lannoo (Belgien) vor Schwedens Victor Sundgren ++ ++ Örebro: Die Svampen Örebro (Gr II, Int - 965.875 Kronen) für Zweijährige gewinnt der King-City-Sohn City Slicker mit Björn Goop in 1:14,8/1609 Meter - Gerrits Tradings Revanche Boko (Örjan Kihlström) dis.rot - Karin Walter-Mommerts Five Billion (Björn Goop) in einem E3 Bonusrace 1. in 1:15,4/2160 Meter Bänderstart - Im Rahmen Stall Gesveas Pandroklus Eck (Jorma Kontio) 8. in 1:13,8/2100 Meter ++ ++ Bjerke/Oslo: Zum Abschied der V75-Wette gewinnt der klar favorisierte Chapter-Seven-Sohn Keep Asking mit Örjan Kihlstörm den Axel Jensens Minneslopp für Vierjährige in 1:10,7/1609 Meter - Gestüt Lasbeks Undinia (Örjan Kihlström) im 318.000-NOK-Stutenlauf 3. in 1:12,3/2100 Meter - Karin Walter-Mommerts Kit Kat Mearas (Stefan Persson) in der STL Klass I 7. in 1:13,3/2100 Meter ++ ++ Dienstag: Finale der C-Bahn-Saison - Sechs Rennen in Dingolfing ab 14:00 Uhr ++ ++ Mittwoch: PMU-Matinée in Gelsenkirchen - Acht volle Felder ab 11:07 Uhr ++

Züchter

Zucht und ...

Mit der Zuchtplanung und der erfolgreichen Bedeckung bzw. Besamung einer Stute legt der Züchter den Grundstein für einen späteren Sieger. Auch die Ausbildung und die Vorbereitung auf die spätere Karriere basieren auf der Arbeit des Züchters. Nur hippologisches Know-how, gepaart mit optimalen Aufzuchtbedingungen und eine umfassende Ausbildung, schaffen die Voraussetzungen, einen Crack im Stall zu haben.

Das erfolgreiche Rennpferd braucht in der Jugendphase viel Bewegung, um Herz und Lunge ausbilden zu können. Viel frische, sauerstoffreiche Luft ist wichtig, um eben diese Organe in die Möglichkeit zu versetzen, das Skelett und die notwendige Muskulatur aufzubauen. Ganz nebenbei werden die körperlichen Abwehrkräfte stimuliert.

Fohlen

 

... Aufzucht

Mit ca. 6 Monaten werden Stute und Fohlen getrennt. Die Stute hat dann die Gelegenheit sich wieder auf das nächste Fohlen vorzubereiten. Der junge „Absetzer“ hat jetzt ein Jahr lang Zeit, sich in der Jungherde entsprechend zu entwickeln.

Viel Bewegung und frische Luft erfordert eine gute Energie-, und gerade bei einem jungen Pferd, auch Eiweißversorgung. Futterkalk und Salz dürfen nicht fehlen.

Ständige visuelle Kontrollen des Züchters sind erforderlich.

Regelmäßige Wurmkuren in der Trächtigkeitsphase und während der Aufzucht sorgen nicht nur für ein besseres Aussehen und bessere Futterverwertung der Pferde. Der Züchter vermeidet damit irreparable Schäden am Verdauungstrakt und der Lunge.

 

Homepages deutscher Trabergestüte:

 
Homepages österreichischer Trabergestüte:    
   

Sie züchten Traber und möchten hier ebenfalls mit einem Link zu Ihrer Gestüts-Homepage vertreten sein? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!