++ Axevalla: In den Vorläufen zum StoChampionatet Karin Walter-Mommerts Gudrid Face (Adrian Kolgjini) nach Fehler in 1:16,7/2640 Meter unplatziert- Im Rahmen Familie Berchtolds Naledi B. (Jorma Kontio) 1. in 1:12,0/1640 Meter - Stall Habos Noosa Heads Boko mit Alexander Kelm 9. in 1:13,3/1640 Meter ++ ++ Joure: Dritte Plätze für Kay Mehrhoffs Manolito Petnic und Sevilla As mit Jan Thijs de Jong - Nicole Adams Val de Loire mit Danny den Dubbelden dis.rot - Im Reiten Ronja Walter mit Warhorse Hazelaar 1. in 1:21,4/1975 Meter, Nikita Menger mit Gigolo dis.rot, Marlene Matzky mit Kiss and Ride 3. ++ ++ Samstag: Carpendale mit Christoph Schwarz im Gran Premio Nello Bellei (25.300 Euro/2040 Meter) für Vierjährige in Montecatini u.a. gegen Karin Walter-Mommerts Fire Wise As (Vincenzo Dell'Annunziata) - Der Silberhelm auch mit Geisha Road Grif in einem Dreijährigen-Sprint - Gin Tonic Effe im Rahmen für KWM - Beginn 20:40 Uhr ++ ++ Samstag: 3. Vorlauf (16.500 Euro) zum Super Trot Cup in Wolvega mit Trogir (Michael Nimczyk) und Waldgeist (Robbin Bot) u.a. gegen Speedrise Lady S (Michel Rothengatter) - Der Goldhelm im Criterium der Vierjährigen und in den Sweepstakes als Catchdriver für Dion Tesselaar - Im Rahmen Immo Müller mit Elmo's Fire - Beginn 10:45 Uhr ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Die nächste bayerische "Invasion" in Wels - Robert Pletschacher mit Jolie Amour, Severine Venus, Favara Star, Stormy Wood und Gamin de Bertrange - Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jimbo des Iles, Malcom Venus und Champ CG - Theresa Geineder mit Bellas Bijou - Fatmir Shkambaj mit Granelli MF und Utility Man - Jens Rosenberg mit Kepi Vrie und Tears of Joy - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen am französischen Nationalfeiertag in Straubing - Beginn 12:00 Uhr ++

Renntagsablauf

Der Ablauf eines Renntages

Wenn Sie das erste Mal eine Trabrennbahn betreten, werden Sie sich vielleicht wundern, wie viel schon vor den Rennen und auch dazwischen auf dem Renngeläuf zu sehen ist – hier geben wir Ihnen einen Überblick, was am Renntag passiert:

 

Vor den Rennen: Qualifikationen

Bevor die offiziellen Rennen beginnen, finden gewöhnlich Qualifikationsläufe statt. Jedes Trabrennpferd muss sich vor seinem ersten Start in einem Rennen qualifizieren, also eine Norm erfüllen. Diese liegt bei einer Kilometerdurchschnittszeit von 1:25,0 – das Pferd hat also beispielsweise 2 Minuten und 50 Sekunden Zeit, eine Strecke von 2000 Metern im Trab zu absolvieren. Hat das Pferd sechs Monate keine Rennen bestritten, muss es sich „wiederqualifizieren“. Diese Läufe finden unter den gleichen Bedingungen statt wie echte Rennen, können aber natürlich nicht bewettet werden. Die „Qualis“ haben für den Wetter aber oft eine Aussagekraft und werden daher genau beobachtet.

 

Zwischen den Rennen: Heats

Auch zwischen den Rennen befinden sich Pferde auf dem Renngeläuf – die Gespanne sind beim „Heat fahren“. So nennt man das Aufwärmen der Pferde, auch Aufcantern  genannt. Rund eineinhalb Stunden vor dem eigentlichen Rennen werden die Pferde auf dem Geläuf aufgewärmt und schon hier können sich die Besucher einen Eindruck vom Fitnesszustand und der Tagesform der Pferde machen. Meist absolvieren die Traber eine Gerade im schnellen Renntrab, dabei kann der Fahrer überprüfen, ob Beschlag und Anspannung des Pferdes passen. Um die Pferde auch im „Heat“ erkennen und einem bestimmten Rennen zuordnen zu können, hat jedes Rennen eine eigene Farbe – die Farbkombination der Startnummer am Geschirr des Pferdes macht somit jedes Pferd im Rennprogramm eindeutig erkennbar.

 

„Set Up“

Die Feinjustierung der Anspannung und des Beschlages im Trabrennsport erinnert an die Formel 1 – und so wie dort in Training und Qualifying am „Set Up“ des Autos gearbeitet wird, findet dies in Training, Qualifikation und Heat auch beim Traber statt. Je nach Geläuf erhalten die Pferde Schoner, Bandagen und Gamaschen um die Beine zu schützen. Hufglocken, auch Gummischuhe oder Boots genannt, schützen zum einen die Hufe und sorgen zum anderen für Balance. Auch Hufeisen gibt es in allen erdenklichen Formen und Materialien. Ein paar Gramm Gewicht oder der Winkel des Hufes können über Sieg oder Niederlage entscheiden – das richtige „Set Up“ ist eine kleine Wissenschaft für sich!

Die Anpassung der Ausrüstungsgegenstände findet manchmal erst kurz vor dem Rennen statt, nicht selten wird auch noch etwas am Beschlag des Pferdes geändert – der Schmied ist auf der Rennbahn ein gefragter Mann!

 

Vor jedem Rennen: Parade

Vor jedem Rennen fahren die Teilnehmer die Parade, sortiert nach den Startnummern der Pferde. Dabei werden die Starter dem Publikum vorgefahren. Bei großen Rennen findet eine Einzelparade statt, bei der jedes Pferd kurz vorgestellt wird. Nach der Parade haben die Teilnehmer noch rund fünf Minuten Zeit, sich für das Rennen aufzuwärmen und sich an der Startstelle einzufinden. Nach der Parade dürfen die Gespanne das Renngeläuf nur noch mit Genehmigung der Rennleitung verlassen.

 

Das Rennen: Start

Beim Autostart steht das Startauto rund 300 Meter vor der Startmarke. Beim Kommando „Eine Minute bis zum Start“ versammeln sich die Gespanne in einem Bereich von maximal 200 Metern hinter dem Startauto. Beim Kommando „Start frei“ setzt sich das Startauto langsam in Bewegung. Alle Teilnehmer müssen sich dann gemäß ihrer Startnummer einordnen. Bis zur Startmarke beschleunigt das Auto auf Renntempo, also etwa 50 Stundenkilometer. Das Rennen beginnt, wenn die Pferde die Startmarke passieren.

Beim sogenannten Bänderstart fahren die Pferde gewöhnlich über die Innenbahn zur Startstelle: Beim Kommando „Eine Minute bis zum Start“ versammeln sich die Gespanne im Bereich der Einfahrtstelle zum Innengeläuf. Beim Kommando „30 Sekunden bis zum Start“ versammeln sich die Gespanne in einem Bereich von ca. 30m der Einfahrtstelle zum Innengeläuf. Beim Kommando „Fertig machen“ fahren die Gespanne in das Innengeläuf ein und formieren sich - in einer Reihe - absteigend nach Bändergruppen. Die Gespanne fahren auf Anordnung des Starters vom Innengeläuf möglichst rechtwinklig - unter Ausnutzung der gesamten Breite des Renngeläufes - durch die Einfahrtstelle in das Renngeläuf ein. Das Kommando „Eindrehen“ (oder „An die Plätze“) wird gegeben, wenn das letzte Gespann das Renngeläuf erreicht hat. Beim Kommando „Eins“ fahren die Gespanne nebeneinander in Richtung Startband bzw. Lichtschranke oder gedachte Startlinie. Beim Kommando „Zwei“ werden die Startbänder - sofern vorhanden - gelöst und die Gespanne beschleunigen. Beim Kommando „Ab“ wird das Rennen aufgenommen.

 

Nach jedem Rennen: Siegerehrung

Nach jedem Rennen dreht das siegreiche Gespann um und kommt vor die Tribüne zur Siegerehrung. In alltäglichen Rennen erhält das Pferd eine Siegerschleife und der Fahrer einen Blumenstrauß – bei Rennen mit Sponsoren gibt es auch Ehrenpreise. Bei großen Rennen gibt es Pokale und Andenken für alle Beteiligten, also auch Besitzer, Trainer, Züchter und Pfleger des Pferdes. Das Pferd erhält dabei meist eine Siegerdecke und bei Zuchtrennen einen Lorbeerkranz.

Während der Siegerehrung befinden sich schon wieder die Teilnehmer nachfolgender Rennen auf dem Geläuf und fahren ihre Heats – somit wird es für das Publikum nie langweilig. Auf einer Trabrennbahn gibt es immer etwas zu sehen!