++ Bergsåker: In den Vorläufen zur schwedischen Breeders Crown Gerrits Tradings Gourmet d'Arc (Robin Bakker) 1. in 1:13,2/2140 Meter, Gestüt Lasbeks Ulaya (Magnus Djuse) GdZ.(2.) - In den Vorläufen in Åby Karin Walter-Mommerts Ejnar Face (Adrian Kolgjini) 1. in 1:11,7/2140 Meter, Ottens Meteor (Björn Goop) 3. in 1:12,0/2140 Meter, Gudrid Face (Stefan Persson) 9. in 1:13,6/2140 Meter, Stall Adamas' Serena Zon (Tyler Mifsud) 6. in 1:12,9/2140 Meter - Im Rahmen KWM's Dorito Pellini (Björn Goop) 1. in 1:16,7/2140 Meter ++ ++ Samstag: Auftakt zum Breeders-Crown-Meeting in Berlin mit den Läufen der Fünf- bis Siebenjährigen - Bei den Stuten gewährt Cosmea Nortolanda Revanche für Hamburg - Berlin-Seriensieger Zoom Diamant vs. Jimmy Ferro BR und Brothers in Arms - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag: Abschied der V75-Wette vor dem Umstieg auf die V85 in Bjerke/Oslo rund um den Axel Jensens Minneslopp ++ ++ Sonntag: Tag 2 des Breeders-Crown-Meetings mit den Läufen der Zwei-, Drei- und Vierjährigen - Neuauflage des Derbyduells Summermusic'night S vs. Aladin - Oaks-Siegerin Uffizie gegen Okura Greenwood und Sahara Firebird - Europas schnellster Dreijähriger Blizzard Diamant klar favorisiert - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag/Sonntag: Lukas Strobl für Deutschland bei der Nachwuchsfahrer-EM auf Mallorca ++ ++ Dienstag: Finale der C-Bahn-Saison - Sechs Rennen in Dingolfing ab 14:00 Uhr ++
Le Trot im Plus
16. September 2019
LeTrot
Dominique-de-Bellaigue_medium

Hatte gute Nachrichten: Dominique de Bellaigue (Foto: paris-turf.com)

Sollte es nicht noch böse Überraschungen im letzten Trimester geben, so haben die Anfang des Jahres eingeleiteten Sparmaßnahmen und Rennpreiskürzungen voll gegriffen. Es wird ein Jahresüberschuss von 3,5 Millionen Euro erwartet, womit das Betriebsergebnis um 2,5 Millionen Euro über den Prognosen liegen und Le Trot erstmals seit sieben Jahren einen Gewinn in der 2019er Bilanz ausweisen kann. Die umstrittenen Maßnahmen des neuen PMU-Teams, das Wettangebot deutlich zu reduzieren, was insbesondere die Vormittags- (u.a. Matinées in Deutschland) und Abendrennen (Südamerika, USA) betraf, sowie die damit einhergehende Senkung der Betriebskosten haben zu dem Plus geführt, obwohl die PMU-Umsätze bis zum 31. August gegenüber dem Vorjahr um 1,2% zurückgegangen sind. Die „Traber-Sparte“ machte in  jener Spanne ein Plus von 0,5%. Verbesserungswürdig sei der Umsatz in der Quinté-Wette. Der am Jahresende wie angekündigt scheidende Präsident Dominique de Bellaigue war im Ausblick optimistisch, mahnte jedoch, dass dieses erfreuliche Ergebnis für 2020 weiter verbessert werden müsse, um das Niveau zu halten bzw. zu auszubauen.

Wie immer bei dieser Sitzung nach zwei Dritteln der Saison wurde das Winter-Meeting von Vincennes ausführlich vorgestellt. An 90 Renntagen dieses wichtigsten Meetings des französischen Trabrennsports werden 36,6 Millionen Euro an Preisgeldern verteilt - ein Schnitt von 49.100 Euro pro Rennen. Der Anteil der Trabreiten wird von 32 auf 28 Prozent gesenkt. Elf Rennen der Kategorie I stehen auf dem Programm, das letzte, der Prix de Sélection, am Schlusstag des Meetings (29. Februar). Wichtigste Neuerung: Die jetzt Zehnjährigen (in Frankreich der „V“-Jahrgang) dürfen noch bis zum 31. März 2020 im Rennbetrieb bleiben, also das gesamte Meeting bestreiten. Bisher war für sie am 31. Dezember Schluss.