++ Mailand: Gramüller-Schützling Heck M Eck mit Antonio Greppi in einem 11.000-Euro-Handicap aus dem ersten Band Dritter in 1:13,5/1650 Meter ++ ++ Jägersro: Überlegenes Start-Ziel-Debüt in 1:15,9/2140 Meter Bänderstart von Karin Walter-Mommerts dreijähriger Bold-Eagle-Schwester King of Magic mit Adrian Kolgjini - Patrick Maleitzkes Lauria Inferior S. mit Johan Untersteiner Zweite in 1:14,5/2140 Meter - Firma Vektors Wikki Stone mit Wilma Karlsson Siebte in 1:15,1/1640 Meter - Stall Tirols Restless Heart mit Markus Waldmüller Siebte in 1:13,6/1640 Meter - Karin Walter-Mommerts Beachcomber (Joakim Lövgren) beim Sieg von Stall Tirols Eagle Rock (Markus Waldmüller/1:13,6) nach langer Führung Dritter in 1:14,1/2640 Meter vor Oblivion (Erwin Bot/1:14,5) ++ ++ Samstag: 13 Rennen in Wolvega - TCT-Finale der Vierjährigen um 55.000 Euro mit Yahoo Diamant (Michael Nimczyk), Yesterday Diamant (Jaap van Rijn) und Y Not Diamant (Robin Bakker) - Stutenlauf (33.000 Euro) mit Julia Sisu (Michael Nimczyk) und Bella Bavaria (Robin Bakker) - Zwei TCT-Satellitenrennen für Dreijährige - Bei den Hengsten Ewangel mit dem Goldhelm - Großer Preis von Friesland (11.000 Euro/2600 Meter) mit Staccato HL (Michael Nimczyk) mit 20-Meter-Vorgabe gegen Usain Lobell (Paul Hagoort), Chebba Mil (Robin Bakker) und City Guide (Michel Rothengatter) - Favori de la Basle mit Tom Karten bei den Trotteur Francais - Beginn 16:30 Uhr ++ ++ Sonntag: Vierjährigen-Rennen II (10.000 Euro), Silber-Serie (10.000 Euro) und Gold-Serie (20.000 Euro) in Berlin - Neun Prüfungen ab 14:00 Uhr - C-Bahn-Rennen in Rastede (neun Rennen ab 13:15 Uhr) und Velden (vier Rennen ab 14:00 Uhr) ++ ++ Sonntag: Hades de Vandel (Robin Bakker) und Gestüt Lasbeks Oscar L.A. (Joakim Lövgren) im Oslo Grand Prix (2 Mio. NKR/2100 Meter) ++ ++ Sonntag: Maven (Nicole Mansel-Christ), Tabula Rasa (Marion Dinzinger) und Bramante CLA (Sabrina Widmann) in Wels - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Mittwoch: PMU-Soirée in Hamburg mit acht Rennen ab 18:35 Uhr ++
Was den Trabrennsport besonders macht
25. November 2014

Dieses Erlebnis ist dabei keineswegs nur einem erlauchten Kreis von Profis vorenthalten, wie den leichtgewichtigen Jockeys beim Galopprennen: Amateure bilden eine wichtige Basis des Trabrennsportes und dieser ermöglicht auch Quereinsteigern und Menschen, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt mit Pferden hatten, selbst die Leinen in die Hand zu nehmen. Die körperliche Fitness spielt dabei eine untergeordnete Rolle – man muss nicht sportlich sein, um im Sulky Erfolge feiern zu können!

Und wem das Rennen fahren zu aufregend sein sollte, der findet im alltäglichen Training, vor allem außerhalb der Rennbahnen auf den ländlich gelegenen Stallanlagen der Trainer, eine Oase der Entspannung. Es kann meditative Züge annehmen, mit dem eigenen oder „geliehenen“ Traber über die Trainingsbahn, Feldwege oder durch den Wald zu joggen. Die allsamstäglichen Trainingsrunden, egal ob lockeres Jogging oder Intervalltraining mit bis zu 40 km/h, sind für mich der ideale Ausgleich zum Berufsalltag.

Auch für Traberfans, die mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben möchten, bietet das Verfolgen von Training und natürlich insbesondere der Rennen ein ausfüllendes Hobby. Der Nervenkitzel, die Entwicklung des eigenen Pferdes auf dem Weg zum Rennen zu beobachten und dann zwei, drei Minuten voller Anspannung mitzufiebern und – hoffentlich – am Ende zu jubeln, auch das zeichnet den Trabrennsport aus.

Das Besondere

Es dürfte nur wenige Sportarten geben, bei denen Neueinsteiger innerhalb kürzester Zeit selbst an Wettkämpfen teilnehmen können und sich – bei entsprechendem Talent des Pferdes – auf Augenhöhe mit den besten dieser Zunft messen können. Dabei ist nicht entscheidend, ob der Mensch eine bestimmte körperliche Verfassung (wie beim Marathonlaufen) oder technische Fertigkeiten (wie beim Golf) erlangt hat – sondern wie gut es ihm gelingt, mit dem Partner Pferd zu interagieren und es zu Höchstleistungen zu motivieren.

Die Liste derer, die als Spätberufene in diesen Sport eingestiegen sind und schnell Erfolge gefeiert haben, ist lang. Und spätestens, wenn man zum ersten Mal selbst als Sieger über die Ziellinie gefahren ist, die Siegerehrung genießen durfte und die Siegerparade vor dem Publikum erlebt hat, weiß man, was den Trabrennsport auszeichnet. Nachher den Partner zu versorgen, das Pferd unter der Siegerdecke trocken zu führen und diesen besonderen Moment zu genießen – unbezahlbar!

Auch im Vergleich zu anderen Pferdesportarten fällt der Ein- und Aufstieg im Trabrennsport deutlich leichter. Schon Erik Adielsson, einer der erfolgreichsten Trabrennfahrer Europas, sagte über den Vergleich zwischen Sattel  und Sulky: „Im Sulky sitze ich bequem und fühle mich wohl wie auf einer Couch!“ Dem kann ich eigentlich nichts hinzufügen – probieren Sie es aus!“