++ Eskilstuna: Patrick Maleitzkes Sea of Thieves S (Jorma Kontio) 5. in 1:18,4/2140 Meter Bänderstart - Kirsten Kleinbrahms Kipling Sautreuil (Fredrik Plassen) 5. in 1:16,0/2140 Meter - Cocktail Brodda (Claes Sjöström) für Thorsten Tietz und Jochen Klasens 8. in 1:16,5/2140 Meter Bänderstart - Jägersro: Karin Walter-Mommerts dreijähriger Debütant Upset Tile (v. Walner) mit Joakim Lövgren 1. in 1:17,5/2140 Meter Bänderstart, Ethan Face (Adrian Kolgjini) 2. in 1:14,8/2140 Meter, Mega Occagnes (Stefan Persson) 1. in 1:11,8/1640 Meter - Mons: Mike Lenders mit Feels Like Forever 2. in 1:15,6/2300 Meter, mit Body N Soul 3. in 1:15,1/2300 Meter - Marciano Hauber mit Goldfinger 2. in 1:14,3/2300 Meter, mit Nordin 1. in 1:13,8/1750 Meter ++ ++ Rättvik: Kirsten Kleinbrahms Sartre (Mats Djuse) nach Fehler 10. in 1:18,6/2140 Meter - Stall Franziskas Slave to Love Cal (Wim Paal) 9. in 1:15,0/2140 Meter - Thorsten Tietz' Dahlia Brodda (Tomas Pettersson) 8. in 1:15,0/2140 Meter ++ ++ Samstag: Auftakt zum Breeders-Crown-Meeting in Berlin mit den Läufen der Fünf- bis Siebenjährigen - Bei den Stuten gewährt Cosmea Nortolanda Revanche für Hamburg - Berlin-Seriensieger Zoom Diamant vs. Jimmy Ferro BR und Brothers in Arms - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag: Abschied der V75-Wette vor dem Umstieg auf die V85 in Bjerke/Oslo rund um den Axel Jensens Minneslopp ++ ++ Sonntag: Tag 2 des Breeders-Crown-Meetings mit den Läufen der Zwei-, Drei- und Vierjährigen - Neuauflage des Derbyduells Summermusic'night S vs. Aladin - Oaks-Siegerin Uffizie gegen Okura Greenwood und Sahara Firebird - Europas schnellster Dreijähriger Blizzard Diamant klar favorisiert - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag/Sonntag: Lukas Strobl für Deutschland bei der Nachwuchsfahrer-EM auf Mallorca ++ ++ Dienstag: Finale der C-Bahn-Saison - Sechs Rennen in Dingolfing ab 14:00 Uhr ++
Was den Trabrennsport besonders macht
25. November 2014

Dieses Erlebnis ist dabei keineswegs nur einem erlauchten Kreis von Profis vorenthalten, wie den leichtgewichtigen Jockeys beim Galopprennen: Amateure bilden eine wichtige Basis des Trabrennsportes und dieser ermöglicht auch Quereinsteigern und Menschen, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt mit Pferden hatten, selbst die Leinen in die Hand zu nehmen. Die körperliche Fitness spielt dabei eine untergeordnete Rolle – man muss nicht sportlich sein, um im Sulky Erfolge feiern zu können!

Und wem das Rennen fahren zu aufregend sein sollte, der findet im alltäglichen Training, vor allem außerhalb der Rennbahnen auf den ländlich gelegenen Stallanlagen der Trainer, eine Oase der Entspannung. Es kann meditative Züge annehmen, mit dem eigenen oder „geliehenen“ Traber über die Trainingsbahn, Feldwege oder durch den Wald zu joggen. Die allsamstäglichen Trainingsrunden, egal ob lockeres Jogging oder Intervalltraining mit bis zu 40 km/h, sind für mich der ideale Ausgleich zum Berufsalltag.

Auch für Traberfans, die mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben möchten, bietet das Verfolgen von Training und natürlich insbesondere der Rennen ein ausfüllendes Hobby. Der Nervenkitzel, die Entwicklung des eigenen Pferdes auf dem Weg zum Rennen zu beobachten und dann zwei, drei Minuten voller Anspannung mitzufiebern und – hoffentlich – am Ende zu jubeln, auch das zeichnet den Trabrennsport aus.

Das Besondere

Es dürfte nur wenige Sportarten geben, bei denen Neueinsteiger innerhalb kürzester Zeit selbst an Wettkämpfen teilnehmen können und sich – bei entsprechendem Talent des Pferdes – auf Augenhöhe mit den besten dieser Zunft messen können. Dabei ist nicht entscheidend, ob der Mensch eine bestimmte körperliche Verfassung (wie beim Marathonlaufen) oder technische Fertigkeiten (wie beim Golf) erlangt hat – sondern wie gut es ihm gelingt, mit dem Partner Pferd zu interagieren und es zu Höchstleistungen zu motivieren.

Die Liste derer, die als Spätberufene in diesen Sport eingestiegen sind und schnell Erfolge gefeiert haben, ist lang. Und spätestens, wenn man zum ersten Mal selbst als Sieger über die Ziellinie gefahren ist, die Siegerehrung genießen durfte und die Siegerparade vor dem Publikum erlebt hat, weiß man, was den Trabrennsport auszeichnet. Nachher den Partner zu versorgen, das Pferd unter der Siegerdecke trocken zu führen und diesen besonderen Moment zu genießen – unbezahlbar!

Auch im Vergleich zu anderen Pferdesportarten fällt der Ein- und Aufstieg im Trabrennsport deutlich leichter. Schon Erik Adielsson, einer der erfolgreichsten Trabrennfahrer Europas, sagte über den Vergleich zwischen Sattel  und Sulky: „Im Sulky sitze ich bequem und fühle mich wohl wie auf einer Couch!“ Dem kann ich eigentlich nichts hinzufügen – probieren Sie es aus!“