++ Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Wentorf bei Hamburg, wo Claudia Konitzer einen runden Geburtstag feiert ++ ++ Wolvega: Der zweite Anlauf sitzt - Mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg in 1:12,1/2100 Meter qualifiziert sich Stall Tippel Toms Trogir mit Michael Nimczyk im 3. Vorlauf für das Super-Trot-Cup-Finale - Auch Speedrise Lady S (Michel Rothengatter) und Modric Renka (Jaap van Rijn) dürfen nach Berlin - Waldgeist Nichtstarter - Die Sweepstakes für dreijährige Stuten (17.050 Euro) gewinnt die Flocki-d'Aurcy-Tochter Pascha Vitanova mit Rob de Vlieger - Bei den Hengsten und Wallachen (20.900 Euro) überrascht der Muscle-Mass-Sohn Peshtigo River mit Jeffrey Mieras ++ ++ Heute: Nadine-Christin Hemmers' Pedro Beuckenswijk beim Debüt mit Birger Jørgensen in Århus - Ready for Capri (Emma Stolle) und Niki Lauda C (Rene Kjær) für SI RACING - Beginn 13:45 Uhr - V75 in Årjäng - Gio Cash (Daniel Wäjersten) gewährt Don Fanucci Zet (Örjan Kihlström) im Årjängs Stora Sprinterlopp Revanche - Beginn 14:45 Uhr ++ ++ Heute: Carpendale mit Christoph Schwarz im Gran Premio Nello Bellei (25.300 Euro/2040 Meter) für Vierjährige in Montecatini u.a. gegen Karin Walter-Mommerts Fire Wise As (Vincenzo Dell'Annunziata) - Der Silberhelm auch mit Geisha Road Grif in einem Dreijährigen-Sprint - Gin Tonic Effe im Rahmen für KWM - Beginn 20:40 Uhr ++ ++ Axevalla: In den Vorläufen zum StoChampionatet Karin Walter-Mommerts Gudrid Face (Adrian Kolgjini) nach Fehler in 1:16,7/2640 Meter unplatziert - Im Rahmen Familie Berchtolds Naledi B. (Jorma Kontio) 1. in 1:12,0/1640 Meter - Stall Habos Noosa Heads Boko mit Alexander Kelm 9. in 1:13,3/1640 Meter - Joure: Dritte Plätze für Kay Mehrhoffs Manolito Petnic und Sevilla As mit Jan Thijs de Jong - Nicole Adams Val de Loire mit Danny den Dubbelden dis.rot - Im Reiten Ronja Walter mit Warhorse Hazelaar 1. in 1:21,4/1975 Meter, Nikita Menger mit Gigolo dis.rot, Marlene Matzky mit Kiss and Ride 3. ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Die nächste bayerische "Invasion" in Wels - Robert Pletschacher mit Jolie Amour, Severine Venus, Favara Star, Stormy Wood und Gamin de Bertrange - Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jimbo des Iles, Malcom Venus und Champ CG - Theresa Geineder mit Bellas Bijou - Fatmir Shkambaj mit Granelli MF und Utility Man - Jens Rosenberg mit Kepi Vrie und Tears of Joy - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen am französischen Nationalfeiertag in Straubing - Beginn 12:00 Uhr ++
Popeyes vierter Streich
17. März 2019

Höhepunkt der acht Rennen umfassenden Nachmittagsveranstaltung war der Grand Prix de Vincennes, in dem an „Internationale“, die keine 850.000 Euro auf dem Sparbuch hatten, nach 2925 Meter 80.000 Euro verteilt wurden und der mit einer kleinen Überraschung endete. Der erste Preis ging an keinen der fast gleichauf gehandelten Musketiere Balbir (37:10), der 25 Meter mehr zu arbeiten hatte, Calle Crown (30) oder Bolt (39), der bei einer Galoppade kurz nach dem Start entscheidendes Terrain verlor, sondern durch Bulle de Laumont an die vierte Kraft des Wettmarkts.

bulle_retour_gp_vincennes

Die Hand-du-Vivier-Tochter aus Zucht und Besitz der Familie Pigace trat die rasch eroberte Spitze zügig an Athéna des Ravaux ab und war, als sich Cavalleria für die Schlussrunde auf den Platz an der Sonne geschwungen hatte, nur noch innere Dritte. Außen musste sich fortan Calle Crown gegen den Kopfwind behaupten und hatte Balbir, Bolt und Sattelspezialist Boss de Meleuc im Gepäck. Zu Beginn der Zielgeraden nahm sich David Békaert die nur fünf Tage nach dem „Vitesse“, in dem sie gegen Größen wie Readly Express, Dijon & Co vergeblich versucht hatte, an einen Obolus zu kommen, wieder angespannte Cavalleria zur Brust, die rasch die Waffen streckte. Lange durfte von Tomas Malmqvist vorbereitete Great-Challenger-Sohn am zweiten Frankreich-Sieg schnuppern, doch dann wurde auf den finalen 100 Metern alle naselang ein anderer Triumphator ausgerufen. Erst raufte sich nach einem Schwächemoment Balbir vorbei, dann konnte es 30 Meter später die in einem Jean-Claude Killy würdigen Slalom um Cavalleria und an Calle Crown vorbeiflitzende Riesenaußenseiterin Créature Castelets noch ein bisschen besser. Kaum hatte sich Jean-Charles Féron für den Fotografen in Positur gesetzt, fetzte weit außen Bulle de Laumont (Foto: LeTrot.com) an der raufenden Meute zackig vorbei.

Mit einem jubelnden Stéphane Cingland (40) schaffte die Lokalmatadorin den dritten Meeting-Sieg und ist in der Gewinnsummenstatistik mit 74.150 „Cagnes“-Euro Zweite hinter „Vitesse“-Sieger Readly Express. Kein Wunder, dass ihr Steuermann bei frühlingshaften 18 Grad mit der Sonne um die Wette strahlte: „Ich hatte früh eine hohe Meinung von ihr. Sie war schon immer schnell, aber es dauerte trotz zehn Siegen (insgesamt hat sie jetzt 18 aus 52 Starts) lange, bis sie so zuverlässig unterwegs war wie seit Mitte 2017. Das waren schwierige Zeiten. Ich denke, sie kann in der Klasse, in der sie heute angetreten ist, noch eine ganze Weile mithalten. Mit 306.830 Euro hat sie noch nicht die Welt auf dem Buckel.“

Grand Prix de Vincennes (Gruppe III int.; Fünf- bis Zehnj., keine 850.000 Euro)

2925m Bänderstart, 25m Zulage ab 332.000 Euro; 80.000 Euro

1.      Bulle de Laumont         2925   13,8     Stéphane Cingland            59

         8j.br. Stute von Hand du Vivier a.d. Ozo de Laumont von Cèdre du Vivier

         Be: André Pigace; Zü: Josiane Pigace; Tr: Stéphane Cingland

2.      Créature Castelets      

3.      Balbir                             

4.      Calle Crown               

5.      Bolt                                

6.      Athéna des Ravaux   

7.      Bingo d’Attaque         

8.      Cavalleria                   

9.      Boss du Meleuc          

10.    Arginio des Godins     

11.    Vasco de Viette            

2925   13,8     Jean-Charles Féron       

2950   13,2     Mickaël Cormy                   

2925   14,0     David Békaert                    

2925   14,1g  Junior Guelpa                    

2925   14,2     Loris Garcia                      

2925   14,3     David Cinier                     

2950   13,6     Nicolas Ensch                  

2950   13,7     Yannick-Alain Briand      

2925   14,5     Anthony Laigron           

2950   15,1     Jean-Christophe Sorel

796

37

30

39

300

803

149

308

2201

1884

Sieg: 59; Richter: sicher ¾ - Hals - 1½ - 2 - 1½ - 1 Länge; 11 liefen

Wert: 36.000 - 20.000 - 11.200 - 6.400 - 4.000 - 1.600 - 800 Euro

Link zum Rennvideo: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2019-03-15/0601/3

 

     

Popeyes vierter Streich

Biendl Gerhard

Unmittelbar zuvor war Popeye Diamant zum vierten Mal en suite in Frankreich andere Ware, doch musste der Love-You-Sohn für die Siegprämie von 12.150 Euro des Prix de Syracuse die Muskeln 4.300 anstelle der vorgesehenen 2925 Meter spielen lassen. Nach 800 Metern hatte sich sein schärfster Rivale Charme Créole im Mittelfeld verpullt, war gestürzt und blieb reglos Mitte der Bahn liegen, so dass sich die Rennleitung eine halbe Runde später entschloss, das Rennen abzuläuten. Auch beim 20 Minuten später ohne den bald wieder auf die Füße gekommenen Charme Créole erfolgten zweiten „Ab“ ließ Gerhard Biendl Vorsicht walten und kam als äußerer Dritter des Zwölferfeldes unter. Nachdem seine beiden italienischen Lokomotiven Rocciamelone und Seleniost in der ersten Kurve nach vorn gezogen waren und Popeye zu Beginn der Überseite auf dem zweiten Gleis ohne Deckung dastand, machte Biendl aus dieser Not die Tugend, rigoros das Heft selbst in die Hand zu nehmen.

popeye syracuse

Fortan konnte er eine ruhige Kugel schieben, denn Enrico Bellei hütete sich als nach hinten versetzter Anführer der zweiten Reihe lange, den Deutschen zu zwicken. Als er mit Ursus Caf Ende der zweiten Überseite dann doch näher rückte, hatte Popeye die passende Antwort parat. Das Einparken in dessen Windschatten nützte nichts - das Schmuckstück der Ställe Kaurismäki und M.S. Diamanten legte prachtvoll zu und fasste in strammer Haltung nach 1:14,5 2½ Längen voraus die nächste üppige Beute. Binnen zwei Monaten vier Starts, vier Siege (je zwei in Vincennes und Cagnes) - 50.850 Euro Gage lassen sich hierzulande längst nicht so geschwind eintraben.

Link zum Rennvideo: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2019-03-15/0601/2