++ Heute: Patrick Maleitzkes Sherburne S und Stall Habos Noosa Heads Boko mit Alexander Kelm in Axevalla - Beginn 12:20 Uhr - Kirsten Kleinbrahms Kipling Sautreuil mit Fredrik Plassen und Thorsten Tietz' Dahlia Brodda im Finale der Lärlingsserie (Fahrer wird erst nach den Vorläufen zugeteilt) in Gävle - Ab 18:20 Uhr ++ ++ Solvalla: Stall Habos Quick Bo (Rikard Skoglund) 1. in 1:12,8/2140 Meter, Princess Irene 2. in 1:15,2/2140 Meter Bänderstart, Patrick Maleitzkes Cashflow S (Alexander Kelm) 3. in 1:14,9/2140 Meter, Karin Walter-Mommerts Fair Trade (Anders Eriksson) 3. in 1:11,8/1640 Meter, Familie Berchtolds Artus B (Conrad Lugauer) 8. in 1:14,8/2140 Meter - Åby: Karin Walter-Mommerts Natorp Bo (Joakim Lövgren) 2. in 1:12,8/2140 Meter, Sunrise (Dante Kolgjini) 8. in 1:13,9/2140 Meter, Pure Glamour 8. in 1:14,5/2140 Meter, Stall Cortinas Lugano Cortina (Per Linderoth) 5. in 1:16,3/2140 Meter - Ålborg: SI RACINGS US Eagle (Rene Kjær) 1. in 1:17,3/2160 Meter Bänderstart - Thomas Freitags Gold Cap BR (Ronja Walter) 3. in 1:15,0/2140 Meter - Triest: Marisa Bock mit Georg Pletschachers Onslow Newport 1. in 1:20,0/2060 Meter vor Gertraud Geineders Mercedes AMG (M. Pistone) - Robert Pletschacher mit Ontaria 4. in 1:17,8/1660 Meter - Gestüt Seelusts Early Love (M. Michelotto) 1. in 1:18,6/2080 Meter Bänderstart - Fly Home (M. Piscuoglio) dis.rot - Reine des Neiges (M. Pistone) dis.rot - Caen: Mit dem Souloy-Schützling Lord of the Rings steuert Franck Nivard seinen 4.000. Sieger ++ ++ Freitag: Die Gramüller-Schützlinge La Mirage und Bellucci Rosso mit Marisa Bock in Florenz - Beginn 14:00 Uhr - In Halmstad: Amateurvergleich Hamburg-Bornholm-Halmstad mit Eliana Harm, Thies Cordes, Andreas Marx und Lars Schäfer - Startzeit 20:10 Uhr ++ ++ Freitag: Gala-Renntag in Wolvega - Preis der Giganten (66.000 Euro) mit Jimmy Ferro BR (Michael Nimczyk) und Diva EK (Alessandro Gocciadoro) - Fragolino Rosso (Robin Bakker) im 110.000-Euro-Finale des TCT Derbys favorisiert - In den 55.000-Euro-Oaks Stall M.S. Diamantens Brownie Diamant (Michael Nimczyk) - Stall Sinos' La Vita (Robin Bakker) und Andreas Käters Olympia Greenwood (Marciano Hauber) im TCT Speedy Volita Cup - Stall Tippel Toms Trogir (Michael Nimczyk) und Stall Habos Kira Bo Face (Micha Brouwer) im Giganten Marathon - Hannah Schmitz mit Stall Habos Kate Baldwin im Monté Giganten - Vorläufe zum TCT Zweijährigen-Derby mit Patrick Maleitzkes Beautiful Mind S, Swept Away S (Jim Veldman), Stall Sinos' Balotelli (Robin Bakker), Van Dijks Regina Wescco (Michael Nimczyk) und Gestüt Oesterdiekens Wulf (Micha Brouwer) - Im Rahmen Denis Grössels Yes Please (Robbin Bot) und Stall For Pleasures Villeneuf (Michael Nimczyk) - Beginn 16:00 Uhr ++ ++ Samstag: Karlshorster Nachwuchs-Meisterschaft in vier Läufen - Zehn Rennen ab 13:30 Uhr ++ ++ Sonntag: Der Prix de Bretagne (120.000 Euro/2700 Meter) eröffnet den Reigen der Amérique-Vorprüfungen ++ ++ Sonntag: Acht Prüfungen ab in Mönchengladbach ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Saisonfinale in Wels - Dr. Conny Schulz mit Negresco, Conny Demmelbauer mit Favara Star, Fatmir Shkambaj mit Gil Del Duomo und Utility Man, Marisa Bock mit We Salut You, Hanke Palace Green und Eberhard Truppo, Robert Pletschacher mit Kian, Nena Greenwood, Stormy Wood und Gamin de Bertrange, Christoph Fischer mit Dream of Action - Beginn 12:30 Uhr ++
Intinori erneut eine Macht
22. September 2025

(BTV-press) Er ist das siegreichste deutsche Trabrennpferd der Saison 2024. Und er macht auch in diesem Jahr genau dort weiter, wo er aufgehört hat. Der Wallach Intinori gehört zweifellos zu den großen Lieblingen des Mariendorfer Publikums, denn es gibt keinen Zuverlässigeren als ihn.

Über welchen Stellenwert der Braune verfügt, stellte er mit seinem Trainer und Mitbesitzer Victor Gentz am Sonntag einmal mehr auf fantastische Art und Weise unter Beweis. Und zwar mit einem Sieg in dem mit 20.000 Euro Preisgeld dotierten fünften Lauf der Gold-Serie. Victor Gentz fackelte nicht lange und übernahm mit seinem Vierbeinerstolz sofort die Führung. Nach 05,8 für die ersten 300 Meter folgten recht ruhige Durchgangszeiten von 17,3 und 19,6.

Doch dass Intinori seine Gegner nicht zu einem gemütlichen Sonntagspaziergang eingeladen hatte, machte der Traberheld auf den finalen 800 Metern klar. Denn dort trommelte er Etappenzeiten von 10,3 und 09,2 auf die Piste, die zu einem Gesamtschnitt von 12,9/1.900m führten – natürlich die Tagesbestzeit! Eine Länge zurück verkaufte sich auch Heraldique (Thorsten Tietz), der sich in der Außenspur versucht hatte, überaus prächtig, während Rang drei an die innen geschonte Isla (Dennis Spangenberg) ging.

Von diesem fulminanten Gala-Auftritt seines Cracks sichtlich euphorisiert, schob Victor Gentz prompt noch einen Treffer durch Spirit of di Masi hinterher. Der Dreijährige agierte von der Spitze aus ähnlich offensiv wie sein Trainingsgefährte und erzielte in 14,8/1.900m mit zweieinhalb Längen Vorsprung den zweiten vollen Erfolg seiner jungen Karriere. 

Das Dirk-Ptaschinski–Geburtstagsrennen – ein Trabreiten – ging an Sarah Kube und Kastet. Passend dazu war der Jubilar tatsächlich in Berlin vor Ort und führte als Rennkommentator in gewohnt souveräner Manier durch die Mariendorfer Veranstaltung. Viel Dramatik musste Dirk Ptaschinski beim Monté-Finish allerdings nicht in seine Stimme legen, denn der stets hinter der Pilotin Heavenly Dreamgirl (Melanie Matzky) zweitplatzierte Kastet sah bereits Ende des Schlussbogens wie der sichere Sieger aus und zog im Einlauf in 16,2/1.900m mühelos mit einer Länge Vorsprung an seiner Kontrahentin vorbei.

Weitaus spannender ging es dagegen im direkten Anschluss in einer Handicap-Prüfung zu. Denn zwischen dem mit Doppelzulage bedachten und auf der letzten Gegenseite gebrachten San Sebastian (Jörgen Sjunnesson) und dem von Dennis Spangenberg gesteuerten Don Timoko, der schon kurz nach dem Start die Führung übernommen hatte, entwickelte sich ein sehenswerter Endkampf. Mit enormen Willen setzte sich der für neunfaches Geld gehandelte Don Timoko in 16,0/2.520m mit einem Kopfvorteil durch.

Dennis Spangenberg und Andrala

Dennis Spangenberg holte sich auch den Herbst-Pokal des VDT, und zwar mit der 26,8:1-Außenseiterin Andrala. Der Profi servierte der Stute einen Traumverlauf als zweites Pferd innen und auf den letzten Metern ging die Braune in starken 13,5/1.900m mit vier Längen Vorsprung auf und davon.    

Nachdem er beim Debüt noch nicht glatt um den Wuhlheider Kurs gekommen war, rückte der von Björn Spangenberg präsentierte Herrstolle die Dinge umgehend wieder gerade und machte seinem Namensgeber sowie dem Besitzerstall SI RACING viel Freude. Der Love-You-Sohn lieferte eine blitzsaubere Vorstellung ab. Nachdem der Wallach sofort die Spitze übernommen hatte, leistete die Verfolgerin California (Thomas Panschow) zwar zähe Gegenwehr und ließ sich nicht abschütteln, musste aber die Dominanz des 17,5/1.900m trabenden Siegers mit einer Länge Rückstand dann doch anerkennen.

Emma Stolle und Niki Lauda C

Nur rund 25 Minuten später lief es für die Farben der Berliner Hotellerie-Familie erneut optimal, denn Emma Stolle machte mit Niki Lauda C ihren 22. Saisontreffer perfekt und führt die bundesdeutsche Amateurwertung weiterhin deutlich an. Die Amazone beorderte ihren Schützling eine Runde vor dem Ziel an die Spitze und der Rest war in 14,7/1.900m mit sechs Längen Vorsprung eine reine Pflichtangelegenheit. 

Kamino Blue Lagoon

Vier Starts, vier Siege: So lautet nunmehr die Bilanz von Komino Blue Lagoon, die wie stets von ihrem Trainer Andreas Gläser für die Farben von Ulrike Fiedler vorgetragen wurde. Angesichts ihrer zuvor gezeigten tollen Leistungen war die Vierjährige als klare 1,6-Favoritin angetreten. Doch nun setzte die Braune noch kräftig einen drauf. Denn die Manier, in der Komino Blue Lagoon gewann, war schlichtweg atemberaubend.

Die Stute legte schon in der Startphase wie ein Düsenjet los. Und obwohl sie unterwegs keineswegs in Ruhe gelassen wurde und durchaus einigen gegnerischen Druck bekam, machte sich Komino Blue Lagoon unter Rekordverbesserung auf 14,3/1.900m auf der Zielgeraden ganz lässig von den Konkurrenten frei. Sie trumpfte mit sechs Längen Vorsprung auf. Keine Frage: Das war ein Auftritt, der Geschmack auf mehr macht und die Stute wird bei ihrem gesamten Stallteam noch für viel Freude sorgen.    

Gesamtumsatz: 79.334,64 Euro. Bahnumsatz: 25.216,10 Euro. Außenumsatz:   54.118,54 Euro. 

Terminhinweis: Die nächste Mariendorfer Veranstaltung findet am Samstag, 27. September, statt. Beginn ist um 12.30 Uhr. Im sportlichen Mittelpunkt steht das mit 10.000 Euro Preisgeld dotierte Vierjährigen-Rennen.

Die Starterangabe, die Sie auch online auf www.rennbahn-berlin.de vornehmen können, ist am Montag, 22. September. Sie erreichen das Mariendorfer Rennsekretariat unter der Rufnummer 030-7401229 bzw. per Mail an starterangabe@rennbahn-berlin.de. Bitte vergessen Sie nicht die Angabe des Hufbeschlags!