++ Deutscher Rekord! Gio Cash (Daniel Wäjersten) bezwingt im Årjängs Stora Sprinterlopp erneut Don Fanucci Zet, trabt mit 1:08,5/1640 Meter neuen Bahnrekord und verbessert seinen eigenen deutschen Rekord um zwei Zehntelsekunden ++ ++ Bahnrekord! Mit 1:08,6/1609 Meter trabt Go On Boy mit Romain Derieux im Prix de Washington (120.000 Euro) als erster Sieger in Enghien unter 1:09 - Hohneck unterliegt deutlich vor Elvis du Vallon, Goal Star und Gaspar d'Angis ++ ++ Heute: Carpendale mit Christoph Schwarz im Gran Premio Nello Bellei (25.300 Euro/2040 Meter) für Vierjährige in Montecatini u.a. gegen Karin Walter-Mommerts Fire Wise As (Vincenzo Dell'Annunziata) - Der Silberhelm auch mit Geisha Road Grif in einem Dreijährigen-Sprint - Gin Tonic Effe im Rahmen für KWM - Beginn 20:40 Uhr ++ ++ Århus: Nadine-Christin Hemmers' Pedro Beuckenswijk beim Debüt mit Birger Jørgensen 5. in 1:21,3/1800 Meter Bänderstart - SI RACING's Ready for Capri (Emma Stolle) 3. in 1:16,6/1840 Meter Bänderstart, Niki Lauda C (Rene Kjær) mit Reifendefekt angehalten ++ ++ Wolvega: Mit dem Tesselaar-Schützling Olympus Dragon gewinnt Michael Nimczyk als Catchdriver das Criterium der Vierjährigen (12.000 Euro) - Die Sweepstakes für dreijährige Stuten (17.050 Euro) sichert sich die Flocki-d'Aurcy-Tochter Pascha Vitanova mit Rob de Vlieger - Bei den Hengsten und Wallachen (20.900 Euro) überrascht der Muscle-Mass-Sohn Peshtigo River mit Jeffrey Mieras - Immo Müller mit Elmo's Fire 7. in 1:16,2/2100 Meter - Rang drei für Wild Wild West S mit Robin Bakker ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Die nächste bayerische "Invasion" in Wels - Robert Pletschacher mit Jolie Amour, Severine Venus, Favara Star, Stormy Wood und Gamin de Bertrange - Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jimbo des Iles, Malcom Venus und Champ CG - Theresa Geineder mit Bellas Bijou - Fatmir Shkambaj mit Granelli MF und Utility Man - Jens Rosenberg mit Kepi Vrie und Tears of Joy - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen am französischen Nationalfeiertag in Straubing - Beginn 12:00 Uhr ++
GoTrabGo: Projekt „Trab2025“ gestartet
10. August 2017

GoTrabGo-Initiator Bernhard Rosengarten hatte das Treffen unter dem Titel „Superintegration“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist, eine bessere Vernetzung der verschiedenen Anspruchsgruppen des Trabrennsports zu erreichen. Das Treffen begann mit einer Bestandsaufnahme der Teamstruktur – welchen Hintergrund bringen die einzelnen Personen mit, in welcher Form und wie lange sind sie dem Trabrennsport verbunden, sind sie professionell oder ehrenamtlich engagiert?

Die Teilnehmer bilden einen Querschnitt über die verschiedenen Stakeholder im deutschen Trabrennsport: Maren Hoever vertrat die Besitzer- und Züchtervereine, Riko Luiking war als Geschäftsführer von German Tote bzw. Wettstar gleichzeitig der Gastgeber für das Meeting. Heinz Tell nahm als Präsident und Geschäftsführer des Hauptverbandes für Traberzucht e.V. ebenso teil wie Roman Matzky, der neue Vorsitzende des Trainerverbandes. Für die Rennvereine war Josef Schachtner, der Vorsitzende des Rennvereins aus Straubing, mit dabei. Er wurde unterstützt von Henner Christoph, der für das Hamburger Trab Zentrum teilnahm. Dirk Frahm, Wilhelm Bruns, Alexander van Dijk und Bernhard Rosengarten bildeten die Gruppe der GoTrabGo-Vertreter aus den verschiedenen Arbeitskreisen der Initiative.

Im Folgenden wurde offen über aktuelle Probleme und Herausforderungen im deutschen Trabrennsport gesprochen, von mangelnder Professionalität an einigen Stellen über nicht optimale Außendarstellung bis hin zum Umgang der am Trabrennsport Beteiligten untereinander. Es wurde bemerkt, dass zur Zeit auch positive Aspekte wie Rennpreiserhöhungen nicht wahrgenommen und gewürdigt werden. Eine Versachlichung der notwendigen kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation wurde von allen Beteiligten als notwendig erachtet.

Einen zentralen Punkt nahm das Thema Produktverbesserung ein: Es wurde diskutiert, was Besitzer und Wetter am Trabrennsport anspricht und wie diese Erwartungen besser erfüllt werden können. Von besserer Präsentation des Sports, kreativeren Ausschreibungen und einer Vereinheitlichung des Wettangebotes bis hin zur Professionalierung der Gesamtstruktur des Sportes wurden verschiedene Ansätze diskutiert.

Bernhard Rosengarten führte durch den Tag und moderierte den Workshop, in dessen Zuge zahlreiche Lösungsansätze und Maßnahmen festgehalten wurden. Aus diesen Arbeitspaketen soll ein konkreter Maßnahmenkatalog abgeleitet werden, der stringent abgearbeite wird.

Bernhard Rosengarten - Moderator des Kick Offs

Einige Maßnahmen, die bereits seitens des Vermarkters German Tote sowie der Tochterfirma Wettstar als Wettvermittler aufgesetzt wurden, kamen ebenso zur Sprache und wurden von den übrigen Teilnehmern positiv bewertet. Insbesondere von der zunehmenden Internationalisierung des Sportes nach der Übernahme von German Tote durch die französische Wett- und Vermarktungsorganisation PMU erhofft sich der deutsche Trabrennsport positive Impulse.

Die Beteiligten stellten fest, dass weitere Kostensenkungen bei den Rennvereinen kaum noch möglich sind. Entsprechend müssen neue Erlöspotentiale ausgeschöpft werden, um wieder tragfähige und nachhaltig bestehende finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen.

In dieser Runde möchten sich die Teilnehmer nun regelmäßig, treffen, um das Projekt „Trab2025“ weiter voranzutreiben. In der Vergangenheit habe es Austausche dieser Art im Stil eines Runden Tisches für alle am Sport Beteiligten noch nicht gegeben, dieses neue Projekt aus der Initiative GoTrabGo heraus wurde von allen begrüßt und als wertvoll erachtet. Spätestens alle vier Monate will man sich wieder zusammensetzen, um den aktuellen Stand der Maßnahmen auszutauschen und die weitere Vernetzung zu fördern.

Das Ziel bzw. die Vision der Initiative soll die langfristige und übergeordnete Ausrichtung dieses Projektes unterstreichen: „Deutscher Trabrennsport 2025 – eine etablierte, unabhängige und wertbeständige Marke im Freizeitbereich!“

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner zur Initiative GoTrabGo finden Sie hier: GoTrabGo. Alle Ansprechpartner freuen sich über weitere Anregungen aus dem Kreis der Aktiven und am Trabrennsport Interessierten!

 

(10.08.2017)