++ Eskilstuna: Thorsten Tietz mit Olaf Beecks Power of Greenwood 7. in 1:19,0/2140 Meter, mit Frog di Girifalco für Stall Franziska/Florian Marcussen/Thorsten Tietz 4. in 1:15,1/2140 Meter - Karin Walter-Mommerts Leandro Wibb (Conrad Lugauer) dis.rot - Mons: Alois Wegscheiders Tyrolean Hero mit Jules van den Putte aus zweiter Reihe 1. in 1:16,6/2300 Meter ++ ++ Neapel: Kampferfolg von Gestüt Lasbeks Schampus mit Antonio di Nardo in einem 13.200-Euro-Rennen in 1:12,9/1600 Meter - Jägersro: Marciano Hauber mit Goldfinger nach Fehler 7. in 1:15,4/2140 Meter, mit Very Hot Pants 2. in 1:15,3/2140 Meter, mit Artful Honey 2. in 1:15,6/2140 Meter - KWM-Stables Frankie Godiva (Markus Waldmüller) 5. in 1:13,8/2140 Meter, Star Cash 6. in 1:13,8/2140 Meter, Elroy Face (Adrian Kolgjini) 4. in 1:16,5/2140 Meter, Sabatino Bo mit Fehler 5. in 1:16,6/2140 Meter, Game Changer (Joakim Lövgren) dis.rot - Kerstin Walters Azzurro (Joakim Lövgren) 6. in 1:15,1/2140 Meter, Ebba (Markus Waldmüller) 4. in 1:15,4/2140 Meter ++ ++ Dingolfing: Martin Geineder gewinnt mit Gri Medici Vorlauf und Finale der C-Bahn-Saison - Durch Jasmine Dragon und MS Junglefire gehen auch die beiden anderen Vorläufe in das Geineder-Quartier ++ ++ Mittwoch: PMU-Matinée in Gelsenkirchen - Acht volle Felder ab 11:07 Uhr ++ ++ Samstag: Europameisterschaft der Amateurfahrer in Palermo/Sizilien - André Pögel für Deutschland ++ ++ Samstag: Premiere der neuen V85-Wette in Jägersro - 53 Mio. Kronen im Jackpot lassen mindestens 85 Mio. Kronen Umsatz erwarten - V85-Start ab sofort um 16:10 Uhr - C.L. Müllers Memorial 2025 (Gr. II Int.) zum Auftakt der V85 mit Francesco Zet vs. Hades de Vandel ++ ++ Sonntag: Neun Rennen in München ab 14:10 Uhr - 10.000-Euro-Garantie in der V6-Wette - Parallel veranstaltet Mönchengladbach sieben Prüfungen ab 13:06 Uhr ++ ++ Sonntag: PMU-Abend in Wolvega - TCT Satellitenrennen für Zweijährige mit Gestüt Oesterdieken Wulf (Micha Brouwer) sowie den Maleitzke-Schützlingen California Dreamin S (Hanna Huygens), Beautiful Mind S (Jim Veldman) und Immortal S (André Bakker) - Maja Thamm (Leader Castelets), Marlene Matzky (Heavenly Dreamgirl) und Ronja Walter (Orange Crush) im Reiten - Heinz Bergers Kitty des Sources (Jaap van Rijn) im TF für Stuten - Im Rahmen Nadine Adams Val de Loire (Micha Brouwer) ++
GoTrabGo: Projekt „Trab2025“ gestartet
10. August 2017

GoTrabGo-Initiator Bernhard Rosengarten hatte das Treffen unter dem Titel „Superintegration“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist, eine bessere Vernetzung der verschiedenen Anspruchsgruppen des Trabrennsports zu erreichen. Das Treffen begann mit einer Bestandsaufnahme der Teamstruktur – welchen Hintergrund bringen die einzelnen Personen mit, in welcher Form und wie lange sind sie dem Trabrennsport verbunden, sind sie professionell oder ehrenamtlich engagiert?

Die Teilnehmer bilden einen Querschnitt über die verschiedenen Stakeholder im deutschen Trabrennsport: Maren Hoever vertrat die Besitzer- und Züchtervereine, Riko Luiking war als Geschäftsführer von German Tote bzw. Wettstar gleichzeitig der Gastgeber für das Meeting. Heinz Tell nahm als Präsident und Geschäftsführer des Hauptverbandes für Traberzucht e.V. ebenso teil wie Roman Matzky, der neue Vorsitzende des Trainerverbandes. Für die Rennvereine war Josef Schachtner, der Vorsitzende des Rennvereins aus Straubing, mit dabei. Er wurde unterstützt von Henner Christoph, der für das Hamburger Trab Zentrum teilnahm. Dirk Frahm, Wilhelm Bruns, Alexander van Dijk und Bernhard Rosengarten bildeten die Gruppe der GoTrabGo-Vertreter aus den verschiedenen Arbeitskreisen der Initiative.

Im Folgenden wurde offen über aktuelle Probleme und Herausforderungen im deutschen Trabrennsport gesprochen, von mangelnder Professionalität an einigen Stellen über nicht optimale Außendarstellung bis hin zum Umgang der am Trabrennsport Beteiligten untereinander. Es wurde bemerkt, dass zur Zeit auch positive Aspekte wie Rennpreiserhöhungen nicht wahrgenommen und gewürdigt werden. Eine Versachlichung der notwendigen kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation wurde von allen Beteiligten als notwendig erachtet.

Einen zentralen Punkt nahm das Thema Produktverbesserung ein: Es wurde diskutiert, was Besitzer und Wetter am Trabrennsport anspricht und wie diese Erwartungen besser erfüllt werden können. Von besserer Präsentation des Sports, kreativeren Ausschreibungen und einer Vereinheitlichung des Wettangebotes bis hin zur Professionalierung der Gesamtstruktur des Sportes wurden verschiedene Ansätze diskutiert.

Bernhard Rosengarten führte durch den Tag und moderierte den Workshop, in dessen Zuge zahlreiche Lösungsansätze und Maßnahmen festgehalten wurden. Aus diesen Arbeitspaketen soll ein konkreter Maßnahmenkatalog abgeleitet werden, der stringent abgearbeite wird.

Bernhard Rosengarten - Moderator des Kick Offs

Einige Maßnahmen, die bereits seitens des Vermarkters German Tote sowie der Tochterfirma Wettstar als Wettvermittler aufgesetzt wurden, kamen ebenso zur Sprache und wurden von den übrigen Teilnehmern positiv bewertet. Insbesondere von der zunehmenden Internationalisierung des Sportes nach der Übernahme von German Tote durch die französische Wett- und Vermarktungsorganisation PMU erhofft sich der deutsche Trabrennsport positive Impulse.

Die Beteiligten stellten fest, dass weitere Kostensenkungen bei den Rennvereinen kaum noch möglich sind. Entsprechend müssen neue Erlöspotentiale ausgeschöpft werden, um wieder tragfähige und nachhaltig bestehende finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen.

In dieser Runde möchten sich die Teilnehmer nun regelmäßig, treffen, um das Projekt „Trab2025“ weiter voranzutreiben. In der Vergangenheit habe es Austausche dieser Art im Stil eines Runden Tisches für alle am Sport Beteiligten noch nicht gegeben, dieses neue Projekt aus der Initiative GoTrabGo heraus wurde von allen begrüßt und als wertvoll erachtet. Spätestens alle vier Monate will man sich wieder zusammensetzen, um den aktuellen Stand der Maßnahmen auszutauschen und die weitere Vernetzung zu fördern.

Das Ziel bzw. die Vision der Initiative soll die langfristige und übergeordnete Ausrichtung dieses Projektes unterstreichen: „Deutscher Trabrennsport 2025 – eine etablierte, unabhängige und wertbeständige Marke im Freizeitbereich!“

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner zur Initiative GoTrabGo finden Sie hier: GoTrabGo. Alle Ansprechpartner freuen sich über weitere Anregungen aus dem Kreis der Aktiven und am Trabrennsport Interessierten!

 

(10.08.2017)