++ Heute: Kirsten Kleinbrahms Sartre (Mats Djuse), Stall Franziskas Slave to Love Cal (Wim Paal) und Thorsten Tietz' Dahlia Brodda (Tomas Pettersson) in Rättvik - Beginn 12:20 Uhr - Patrick Maleitzkes Sea of Thieves S (Jorma Kontio), Kirsten Kleinbrahms Kipling Sautreuil (Fredrik Plassen) und Cocktail Brodda (Claes Sjöström) für Thorsten Tietz und Jochen Klasens in Eskilstuna - Ab 17:45 Uhr - Karin Walter-Mommerts dreijähriger Debütant Upset Tile (v. Walner) mit Joakim Lövgren, Ethan Face (Adrian Kolgjini) und Mega Occagnes (Stefan Persson) in Jägersro - Beginn 18:20 Uhr - Mike Lenders mit Feels Like Forever und Body N Soul, Marciano Hauber mit Goldfinger und Nordin in Mons (ab 18:37 Uhr) ++ ++ Bollnäs: Für das Tietz/Tinter-Quartier die zweijährige Debütantin Tashi Lane 6. in 1:18,3/2140 Meter Bänderstart, Florenz G 2. in 1:15,0/2160 Meter Bänderstart, Frog di Girifalco (alle Mats Djuse) 3. in 1:15,7/2140 Meter - Stall Franziskas Apollo Prophet Cal mit Wim Paal 8. in 1:13,5/2140 Meter ++ ++ Samstag: Auftakt zum Breeders-Crown-Meeting in Berlin mit den Läufen der Fünf- bis Siebenjährigen - Bei den Stuten gewährt Cosmea Nortolanda Revanche für Hamburg - Berlin-Seriensieger Zoom Diamant vs. Jimmy Ferro BR und Brothers in Arms - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag: Abschied der V75-Wette vor dem Umstieg auf die V85 in Bjerke/Oslo rund um den Axel Jensens Minneslopp ++ ++ Sonntag: Tag 2 des Breeders-Crown-Meetings mit den Läufen der Zwei-, Drei- und Vierjährigen - Neuauflage des Derbyduells Summermusic'night S vs. Aladin - Oaks-Siegerin Uffizie gegen Okura Greenwood und Sahara Firebird - Europas schnellster Dreijähriger Blizzard Diamant klar favorisiert - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag/Sonntag: Lukas Strobl für Deutschland bei der Nachwuchsfahrer-EM auf Mallorca ++
Die Derby-Bahn sagt Dankeschön!
10. Juni 2021

Es war ein ganz besonderer Moment: Am Mittwoch öffnete die Mariendorfer Trabrennbahn nach 31 langen Wochen das erste Mal wieder ihre Pforten für die Besucher. Es fand zwar noch kein Publikumsansturm statt, denn aufgrund der Corona-Auflagen durften nur 500 Menschen das Gelände betreten. Aber es war ein enorm wichtiges Zeichen: Der Sulkysport lebt – und die Derby-Bahn, die in ihrer weit über hundertjährigen Geschichte schon so viel an Auf und Ab mitgemacht hat, lässt sich auch von der Corona-Krise nicht unterkriegen.

Uns ist bewusst, dass dies alles andere als selbstverständlich ist. Denn vor allem die vierbeinigen Athleten, die bei unserer Sportart im Mittelpunkt stehen, verlangen enorme Zuwendung – und zwar Tag für Tag. Sich trotz der Pandemie-Einschränkungen immer wieder neu zu motivieren, war für alle, die Pferde tief ins Herz geschlossen haben, wahrlich nicht einfach. Aber die Trainer, Fahrer, Besitzer, Pfleger und alle, die sie tatkräftig unterstützten, haben es vollbracht: Sie haben ihre Ziele trotz aller Widrigkeiten nicht aus den Augen verloren.

Gestern bekamen sie erstmals wieder eine Belohnung dafür. Denn nach Monaten der Stille, in denen kein einziger Applaus ertönte und die Atmosphäre vor den leeren Tribünen geradezu gespenstisch wirkte, waren endlich wieder klatschende Zuschauerhände zu hören. Die treuesten Stammbesucher – sie waren sofort wieder da, um die Schönheit der Tiere aus unmittelbarer Nähe zu bewundern. Dafür ließen die Besucher geduldig alle notwendigen Kontrollen über sich ergehen. Die Zuschauerin Alexandra Vogt brachte es auf den Punkt: „Im Internet Rennen zu gucken, bringt zwar Spaß – aber es kann das Erlebnis vor Ort nicht ersetzen und ich bin total glücklich, wieder hier sein zu dürfen.“  

Wir möchten den Aktiven, dem Publikum und allen Freunden des Trabrennsports auf diesem Wege sehr herzlich für ihre Treue danken. Ihre Leidenschaft, ihr Fiebern  für die Favoriten und Außenseiter ist das Elixier, das die Derby-Piste zu einer der großen historischen Sportstätten der Hauptstadt macht.

Ihr Team der rennbahn Berlin

BM neu breit