++ Heute: Familie Berchtolds Artus B. mit Conrad Lugauer in Mantorp (19:52 Uhr) ++ ++ Son Pardo: Toller dritter Platz für Deutschlands Vertreter Lukas Strobl bei der Europameisterschaft der Nachwuchsfahrer auf Mallorca - Der Titel geht an Linus Lannoo (Belgien) vor Schwedens Victor Sundgren ++ ++ Örebro: Die Svampen Örebro (Gr II, Int - 965.875 Kronen) für Zweijährige gewinnt der King-City-Sohn City Slicker mit Björn Goop in 1:14,8/1609 Meter - Gerrits Tradings Revanche Boko (Örjan Kihlström) dis.rot - Karin Walter-Mommerts Five Billion (Björn Goop) in einem E3 Bonusrace 1. in 1:15,4/2160 Meter Bänderstart - Im Rahmen Stall Gesveas Pandroklus Eck (Jorma Kontio) 8. in 1:13,8/2100 Meter ++ ++ Dienstag: Finale der C-Bahn-Saison - Sechs Rennen in Dingolfing ab 14:00 Uhr ++ ++ Mittwoch: PMU-Matinée in Gelsenkirchen - Acht volle Felder ab 11:07 Uhr ++
1904 - Das klügste Pferd der Welt
26. April 2019

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sorgt das Pferd für Aufsehen in Berlin und darüber hinaus. Denn der Hengst der Rasse Orlow-Traber kann anscheinend rechnen und lesen. Mithilfe seines rechten Vorderhufs gibt Hans, dem bald der Beiname der “Kluge" verliehen wird, Signal, wenn ihm beispielsweise das richtige Ergebnis einer Rechenaufgabe vorgelesen wird. Auch die Fachwelt ist fasziniert, die Experten vermuten einen Trick des vormaligen Lehrers von Osten, dem der "Kluge Hans" gehört. 1904 demonstriert das Pferd seine Fähigkeiten vor mehr als einem Dutzend Wissenschaftlern. Nach einigen Versuchen schicken diese von Osten weg, um auszuschließen, dass dieser das Pferd in irgendeiner Form manipuliert. Doch der “Kluge Hans" besteht alle Prüfungen. Die Forscher ziehen irritiert von dannen. Etwas später entdeckt ein Student schließlich das "Geheimnis" des Pferdes. Hans kann weder rechnen noch lesen, dafür aber hervorragend den Gesichtsausdruck und die Körperhaltung seines Gegenübers deuten. Immer wenn ein Mensch dem Pferd ein richtiges Ergebnis nennt, ändert der Zweibeiner unmerklich seine Miene oder die Haltung. Und schon weiß Hans, dass das Ergebnis richtig ist. Zwar ist der Hengst kein Rechengenie, aber "klug“ ist er gleichwohl. Noch heute ist in der Psychologie der “Kluger-Hans-Effekt" bekannt.

Quelle: https://www.t-online.de/#top