++ Heute: Karin Walter-Mommerts Leandro Wibb (Conrad Lugauer) und Stall Habos Noosa Heads Boko (Rikard Jansson) in Eskilstuna - Beginn 18:20 Uhr ++ ++ Kaikoura/Neuseeland: Der Goldhelm startet durch - Mit einem dritten Platz und einem Sieg springt Michael Nimczyk bei der Weltmeisterschaft der Trabrennfahrer im Gesamtklassement auf Rang vier ++ ++ Solvalla: In den Semifinals der schwedischen Breeders Crown Gestüt Lasbeks Undinia (Örjan Kihlström) 4. in 1:13,1/2140 Meter, Karin Walter-Mommerts Timotejs Online 8. in 1:13,6/2140 Meter, Ottens Meteor (Björn Goop) mit Fehler 7. in 1:12,8/2140 Meter, Ejnar Face (Adrian Kolgjini) nach Fehler 10. in 1:13,9/2140 Meter, Knoxville (Magnus Djuse) 2. in 1:12,7/2140 Meter, Stall Adamas' Serena Zon (Tyler Mifsud) 10. in 1:13,7/2140 Meter, Gerrits Tradings Gourmet d'Arc (Robin Bakker) 1. in 1:12,9/2140 Meter, Västerbo Carretera (Mika Forss) für die Besitzergemeinschaft Graf/Leitenroth 8. in 1:13,8/2140 Meter ++ ++ Charlottenlund: SI RACING's Debütant US Eagle (Björn Spangenberg) 1. in 1:17,5/2000 Meter Bänderstart - Giulia di Masi (Alex Haagensen) dis.rot ++ ++ Gelsenkirchen: Nicole Holzschuh und Tom Karten vertreten Deutschland bei den Amateur-Europameisterschaften 2026 in Avenches (Schweiz) und Wien (Österreich) ++ ++ Wels: We Salut You 5. in 1:22,2/2100 Meter, Hanke Palace Green (Marisa Bock) 9. in 1:20,9/2100 Meter, Kian dis.rot, Severine Venus 4. in 1:20,0/2100 Meter, Stormy Wood 2. in 1:19,3/2100 Meter, Gamin de Bertrange (Robert Pletschacher) 7. in 1:19,0/2100 Meter, Sunlight Avenue 5. in 1:20,8/2100 Meter, Dream of Action (Christoph Fischer) 1. in 1:18,4/2100 Meter, Favara Star (Conny Demmelbauer) 6. in 1:19,8/2100 Meter ++ ++ Mittwoch: Tag 3 der Profi-WM in Neuseeland - Fünf Läufe in Cambridge - Beginn 17:00 Uhr Ortszeit (5:00 Uhr MEZ) ++ ++ Donnerstag: Fünf PMU-Rennen und zwei Rahmenprüfungen in Gelsenkirchen - Ab 11:05 Uhr ++
Viele Fragen
04. Dezember 2024

Paris, Dienstag, 3. Dezember 2024. …und die richtige Antwort? Einen Umsatzrückgang von jeweils deftigen und einige Auguren alarmierenden rund zehn Prozent hatte die staatliche französische Wettorganisation PMU vom Freitag bis Sonntag, 29. November bis 1. Dezember, auf ihre Wettangebote für die französischen Veranstaltungen zu verzeichnen.

Ein PMU-Offizieller sah darin noch keinen sonderlich großen Grund zur Beunruhigung und relativierte diesen krassen Umsatzrückgang: „Vor genau einem Jahr ist die Quinté+Max-Wette ins Leben gerufen worden, deren Ausgaben im November und Dezember 2023 aufgrund der starken Werbung und des Reizes des Neuen außergewöhnlich erfolgreich waren und uns ein Plus beschert hatten."

"Anfang 2024 hat diese Dynamik nachgelassen. Aussagekräftig und besser vergleichbar werden die Zahlen nach dem ersten Quartal 2025 sein, also nach Ablauf der Winter-Meetings in Vincennes und Cagnes-sur-Mer, die selbstverständlich von diesem Trend nicht verschont geblieben sind.“

Gleichwohl ergibt sich übers Jahr 2024 bisher ein Umsatz-Minus von rund 2,5 Prozent in den PMU-Kassen, wozu nach Ansicht der Fachleute neben der allgemein düsteren wirtschaftlichen und politischen Lage, der Inflation sowie der Konkurrenz durch andere Wett- bzw. Spiel-Angebote auch die Einstellung von Wettannahmen sogenannter Grand Parieurs Internationaux (GPI) über zum Teil computer-gestützte Wettsystem auf die Quinté-Rennen beigetragen hat.