++ Åby: Karin Walter-Mommerts Ejnar Face 1. in 1:15,1/2140 Meter Bänderstart, Al Pacino (Adrian Kolgjini) 7. in 1:12,8/2140 Meter, Jaxon Schermer (Stefan Persson) 8. in 1:13,2/1640 Meter, Man U (Björn Goop) 7. in 1:13,2/1640 Meter ++ ++ Bologna: Besitzerdouble für Karin Walter-Mommert durch Giasone Wise L und Fire Wise As, die mit Vincenzo Dell'Annunziata in 1:14,1 bzw. 1:14,5/1660 Meter gewinnen - La Capelle: Peter Sieburgs Know by Now mit Reinier Feelders 8. in 1:16,7/2750 Meter Bänderstart ++ ++ Vaggeryd: Karin Walter-Mommerts vierjähriger Debütant Game Changer (v. Ken Warkentin) mit Joakim Lövgren 5. in 1:16,5/2148 Meter - Lives Matter mit Markus Waldmüller 4. in 1:15,3/2148 Meter ++ ++ Freitag: Belina Times und Carpendale mit Christoph Schwarz in Padua - Beginn 15:53 Uhr ++ ++ Samstag: PMU-Matinée in Mönchengladbach - Sieben Rennen ab 10:55 Uhr - Samstag: TCT Kriterien für Drei- und Vierjährige in Wolvega - Für deutsche Interessen am Start Stall M.S. Diamantens Blueberry Diamant (Jim Veldman), Patrick Maleitzkes Arcania S, Hall of Fame S (Dennis Spangenberg), Moon Walker S, Sherburne S und Summermusic’night S (Thomas Panschow) sowie Gestüt Buchenhofs Aurelio (Dion Tesselaar) - 16:45 Uhr - Samstag: Vier Gruppe-Rennen in Caen - Prix des Ducs de Normandie (150.000 Euro/2450 Meter) mit Hohneck, Emeraude de Bais und Its a Dollarmaker ++ ++ Sonntag: Vierjährigen-Rennen II und der 3.Lauf der Silber-Serie in Berlin-Mariendorf - Neun Rennen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Copenhagen Cup mit Alexander van Dijks Jimmy Ferro BR (Robbin Bot) und Roger Wittmanns Idéal Lingeries (Björn Goop) gegen Hustle Rain (Magnus Djuse) und Vorjahressieger Barack Face (Adrian Kolgjini) ++ ++ Sonntag: PMU-Renntag in Wien mit Chuppa Chups, Big M Eck (Stefanie Mayr), La Mirage, Uccellone, Valesco (Christoph Schwarz), Au Revoir, Fan d'Arifant, Happy Jack, Iathenus Day (Christoph Fischer), Miramax BR (Matthias Schambeck), See You, Itturia (Rudi Haller) und Ella F mit Sascha Multerer im Gästefahren - Beginn 15:55 Uhr ++
Trauer um Karl-Erik Bender
12. Januar 2022

Edsvära, Sonntag, 9. Januar 2022. In seinem Geburtsort Edsvära, einem Nest in Västra Götälands zwischen Väner- und Vättersee, wo seine Eltern einen Bauernhof mit angeschlossenem Hofladen betrieben, ist am Sonntag mit Karl-Erik Bender einer von Schwedens erfolgreichsten und profiliertesten Traber-Besitzern und -Züchtern im Alter von 87 Jahren nach langer Karnkheit verstorben.

Schon früh stieg er in den väterlichen Betrieb ein, baute gemeinsam mit seinem Bruder Arne einen Verkaufsbus, um die Erzeugnisse des Hofs zu seinen Kunden zu bringen. Später erwarb er gemeinsam mit Vater und Bruder eine Maschine zur Herstellung von Dachziegeln und wurde binnen weniger Jahre zu Schwedens größtem Produzenten von Dachziegeln, der Benders AB.

1960 kaufte sich der damals 26-jährige sein erstes Trabrennpferd Palema Fibber und schuf damit die Basis für eine lebenslange Liebe. Den „Vornamen“ der recht erfolgreichen, nach einer im Rennen erlittenen Verletzung früh aus dem Sport genommenen Stute wählte Bender zunächst als Stall-Name. Mit dem Aufbau einer Traberzucht erhielten die auf seinem Gestüt geborenen Traber den „Nachnamen“ Palema, der innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Gütesiegel wurde.

KARL-ERIK BENDER

(Foto: atg.se)

Erste Meilensteine waren die Stuten Kristina Palema und Emilie Palema, die 1985 bzw. 1987 auf der in der Nähe liegenden Piste von Axevalla jeweils mit Bo Näslund das StoChampionatet gewannen, das nach der Derby-Stoet wichtigste Rennen Schwedens für vierjährige Stuten. Ein Jahr später kaufte er sich kurz vor dem Hambletonian bei dessen Sieger Armbro Goal ein.

Nordamerikas legendärstes und bedeutendstes Trabrennen gewann er 1992 ein weiteres Mal mit Alf Palema, der anschließend nach Schweden exportiert wurde und in der Zucht bedeutende Spuren hinterließ. Der Speedy-Somolli-Sohn brachte mit den für Benders Farben laufenden Gidde Palema (geboren 1995) und Torvald Palema (2001) zwei Superstars, die nicht nur in Skandinavien für Furore sorgten und größte Erfolge zuhauf sammelten.

Am 30. Mai 2004 wurde für Bender, der selbst in jungen Jahren rund 30 Rennen gewonnen hat, der größte Traum eines jeden schwedischen Besitzers und Züchters erstmals wahr, als Gidde Solvallas Elitloppet vor Civil Action und Steinlager gewann. Als der Hengst mit der markanten Gesichtszeichnung im April 2006 abtrat, prangten 44 Siege und 27.080.322 Kronen samt einem Rekord von 1:10,0 auf seiner Visitenkarte, was ihn zum gewinnreichsten schwedischen Traberhengst aller Zeiten machte; gewinnsummenmäßig übertroffen wird er nur von den Wallachen Victory Tilly und Commander Crowe.

Bender2

Karl-Erik Bender mit Ake Svanstedt (Foto: aftonbladet.se)

Ähnlich erfolgreich war mit 44 Volltreffern und 26.781.147 SEK Gage der pfeilschnelle Torvald Palema, der Bender - wiederum mit Åke Svanstedt - 2009 den zweiten Elitloppet-Triumph bescherte.

Aus der langjährigen Freund- und Partnerschaft mit Svanstedt, der 2001 von Bergsåker nach Axevalla in die Nähe des Gestüts Palema übergesiedelt war, wuchs ein gemeinsames Projekt auf der anderen Seite des Atlantik in Vero Beach, Florida. Die Beiden erwarben eine Farm, auf der sie das Palema Training Center errichteten, von dem aus Svanstedt, der seine kalte Heimat Schweden 2013 verließ, „um mich von der Sonne Floridas verwöhnen zu lassen“, begann, die dortige Sulky-Szenerie aufzumischen begann. Auch bei zahlreichen vom „grünen Riesen“ geformten hochklassigen US-Amerikanern hatte Bender Steine im Brett.

Bender, der bis zuletzt via Television regen Anteil am weltweiten trabrennsportlichen Geschehen nahm, hinterlässt seinen Sohn Ove, seine Tochter Helen sowie acht Enkelkinder.