++ Tingsryd: Stefan Persson mit Karin Walter-Mommerts Love Express W.F. 1. in 1:13,0/1609 Meter, Lindstedt Boko 2. in 1:11,4/1609 Meter, Toamericaandback dis.rot, Corazon Bar 8. in 1:11,2/1609 Meter, Ready for Party 4. in 1:12,3/1609 Meter - Dante Kolgjini mit KWM's Ethan Face dis.rot, mit Jacques Villeneuve für die Besitzergemeinschaft Jung-Fringel/Fiedler/Mittenzwei 3. in 1:11,7/1609 Meter - Stall Adamas' Under Armour mit Joakim Lövgren 7. in 1:11,2/1609 Meter ++ ++ Eskilstuna: Kristen Kleinbrahms Kipling Sautreuil mit Carl Philip Lindblom 2. in 1:13,8/1640 Meter ++ ++ Donnerstag: Drei PMU- und zwei Rahmenrennen in Karlshorst ab 10:49 Uhr - Gastspiel von Marciano Hauber ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen in Straubing ab 12:00 Uhr ++
Neue Peitschenregeln auch in Frankreich
15. März 2025

Im vergangenen Juli sind die UET-Mitgliedsländer übereingekommen, die schwedischen Peitschenregeln, die seit jeher als tierfreundlich gelten, zum 1. April 2025 europaweit einheitlich umzusetzen.

Deutschland und die Niederlande waren die ersten Länder außerhalb Skandinaviens, die ihr Regelwerk angepasst haben. In Frankreich wollte man noch das Ende des Wintermeetings abwarten, nutzt dafür jetzt die etwas ruhigere Zeit vor dem Sommer, um die Aktiven auf neue Bestimmungen einzuschwören.

Dazu erschien dieser Tage auf der Internetseite von Le Trot ein umfangreiches Dossier der französischen Aufsichtsbehörde SETF (Société d'Encouragement à l'élevage du Trotteur Français) samt eines Youtube-Videos, in dem Benjamin Rochard seinen Kollegen Anschauungsunterricht gibt.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=4yKeLRfG1VQ

Auch in Frankreich gilt künftig die Vorgabe, dass die Peitsche nur aus dem Handgelenk benutzt werden darf. Bewegungen mit Schwung aus dem Ellbogen oder der Schulter sind untersagt. Die Peitsche muss parallel zum Pferd geführt und darf ansonsten nur geschultert oder senkrecht gehalten werden. Das Gebiss im Maul abrupt zu bewegen ist ebenso untersagt wie das Antreiben über den Schweif.

Eine kleine Abweichung zu Skandinavien, Deutschland und Holland gibt es im französischen Monté. Die Reiter dürfen die Zügel in einer Hand halten und die Flanke des Pferdes mit der Peitsche berühren bzw. anticken.

SETF-Direktor Guillaume Maupas bezeichnet die Maßnahmen als größte Regeländerung, die jemals in Frankreich vorgenommen wurde, und spricht in einem Statement gar von Revolution. Pierre Vercruysse, renntechnischer Berater der SETF, sagt: „Wir müssen diese neue Regelung als eine Weiterentwicklung und Modernisierung unseres Sports betrachten.“

Auch die drohenden Sanktionen bei Verstößen gegen die neuen Regeln gab die SETF bekannt. Ersttäter belegt die Rennleitung mit einer Geldbuße in Höhe von 1% des Rennpreises sowie einem zweitägigen Fahrverbot. In Wiederholungsfällen, Quinte+ und Grupperennen erhöhen sich die Sperren.