++ Solvalla: Gestüt Lasbeks Tracy mit Magnus Djuse dis.rot - Karin Walter-Mommerts Nigel di Quattro mit Conrad Lugauer 3. in 1:11,3/1640 Meter - Åby: Karin Walter-Mommerts Natorp Bo mit Joakim Lövgren 4. in 1:10,1/1609 Meter - Ezekiel Face mit Adrian Kolgjini 5. in 1:16,5/2140 Meter Bänderstart ++ ++ Charlottenlund: Ronja Walter mit Thomas Freitags Gold Cap BR 3. in 1:13,9/2000 Meter - Sieger: Tour Eiffel mit Michelle Mønster in 1:12,8 ++ ++ Rom: Der nächste Sieg von Stonehillpearl für Stall M.S. Diamanten und die van Dijk GmbH mit Alessandro Gocciadoro, der gegen 16 Gegnerinnen in 1:14,5/1640 Meter hochüberlegen ausfällt ++ ++ Donnerstag: PMU-Matinée in Hamburg mit sechs Rennen - Beginn 11:07 Uhr ++ ++ Freitag: Frankreich-Vorlauf zum Grand Prix de l’U.E.T. in Vincennes mit Frank Gio und Lovino Bello ++ ++ Samstag: Acht Prüfungen in Mariendorf mit einem 10.000-Euro-Vierjährigen-Rennen und zwei Läufen der TippelTom-Talentförderung - Beginn 13:00 Uhr - Zwei Vorläufe zum Grand Prix de l'U.E.T. in Åby - Ronja Walter mit Make it Schermer in der Monté-SM (Gruppe II/540.000 Kronen) - Francesco Zet in der Svenskt Mästerskap 2025 (1 Mio. Kronen) aus zweiter Reihe - Beginn 14:45 Uhr ++ ++ Sonntag: Rückkampf im Amateurvergleich Deutschland-Italien in München - Acht Rennen ab 14:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Zwölf Prüfungen in Gelsenkirchen ab 13:25 Uhr ++
Beschlaginfos auch in den USA
24. September 2025

Ein Rennen ohne Detailinformationen über den Beschlag? In Frankreich undenkbar. Auch in Schweden werden die Infos seit 2004 offengelegt. Deutschland hat vor einigen Jahren nachgezogen.

Im Sulkysport sind die USA Europa in vielen Bereichen voraus – aber nicht in allen. Was die Beschlaginformationen angeht, müssen Wetter in den USA ihre Kontaktnetze nutzen, um herauszufinden, welche Pferde mit welchem Beschlag antreten.

Screenshot 2025-09-24 at 16-04-03 Harness Profile of Hall of Famer Tom Charters

Tom Charters (Foto: DRF)

„Wir liegen da mehr als zwei Jahrzehnte hinter Europa zurück. Unsere Wetter haben es verdient“, sagt Tom Charters, Vizepräsident der Hambletonian Society.

Die Einführung von Beschlaginformationen ist eine von neun vorgeschlagenen zentralen Regeländerungen für die Jahresversammlung des amerikanischen Verbandes USTA im März nächsten Jahres.

„Bis zum Hambletonian 2026 können wir dem Publikum ein Programm anbieten, das nicht nur Auskunft darüber gibt, mit welchem Beschlag die Pferde an diesem Tag antreten, sondern auch, wie es bei früheren Starts im Laufe des Jahres war. Trainer reißen den Pferden seit mindestens 40 Jahren zum Rennen die Eisen ab, und jetzt ist es an der Zeit, dies auch der Öffentlichkeit zu veranschaulichen“, sagt Tom Charters.

Vor der Jahresversammlung im März werden die zwölf regionalen Abteilungen der USTA über die neun vorgeschlagenen Regeländerungen abstimmen. Es ist also noch nichts entschieden.

Eine weitere mögliche Änderung für 2026 betrifft die Begrenzung der Anzahl der Rennen, die Zwei- und Dreijährige in einem Jahr bestreiten dürfen. Hier wird eine Grenze von 20 bzw. 25 Rennen angestrebt.