++ Heute: PMU-Matinée in Straubing - Sechs Rennen ab 10:52 Uhr ++ ++ Heute: Hugo Bökers Sir Theo (André Eklundh), Karin Walter-Mommerts Fallsfromthefalls (Nick Elving), Claudia Eilenbergers Global Commission (Johan Untersteiner) und Stall Adamas' Under Armour (Joakim Lövgren) in Åby - Beginn 18:20 Uhr ++ ++ Jägersro: Die Calgary-Games-Tochter Cruiser (Johan Untersteiner) in 1:12,1/1640 Meter und der Chelsea-Boko-Sohn Reagan Boko (Robin Bakker) in 1:13,6/1640 Meter gewinnen die 1-Mio.-Kronen-Finals des Zweijährigen-Breeders-Course - Im Rahmen Karin Walter-Mommerts Don Quijote Face (Adrian Kogjini) 1. in 1:13,9/2640 Meter - Kerstin Walters Ebba (Victor Rosleff) 5. in 1:14,4/2140 Meter - Solvalla: Kirsten Kleinbrahms Sartre (Kristina Gust) 5. in 1:14,6/2140 Meter - Karin Walter-Mommerts Scandalous Zon (Björn Goop) 8. in 1:15,0/2140 Meter - Gestüt Lasbeks Ursinia (Magnus Djuse) 1. in 1:13,7/2140 Meter - Stall Sinos' La Vita (Robin Bakker) 3. in 1:12,2/2140 Meter - Familie Berchtolds Naledi B. (Conrad Lugauer) 4. in 1:12,7/2140 Meter - Stall Cortinas Julius Cortina (Björn Goop) 9. in 1:13,0/2140 Meter ++ ++ Rom: Stonehillpearl bleibt mit Alessandro Gocciadoro für die Besitzergemeinschaft Stall M.S. Diamanten/Van Dijk GmbH auch beim dritten Start ungeschlagen und steigert sich beim überlegenen Sieg aus dritter Reihe auf 1:13,1/1640 Meter ++ ++ Le Croise-Laroche: Stall Habos Hooper des Chasses (Kurt Depuydt) dis.rot - Heike Feelders Linaya du Chatelet (Reinier Feelders) 7. in 1:15,6/2700 Meter ++ ++ Freitag: Auftakt zum Hamburger Grand-Prix-Meeting - Großer Preis von Deutschland mit überragender Besetzung - Örjan Kihlström, Magnus Djuse, Alessandro Gocciadoro, Johan Untersteiner und Rene Kjaer gegen Michael Nimczyk und die holländische Fahrerelite - Alsterpreis, Ostsee-Cup und Langer Hamburger im Rahmen - Beginn 12:30 Uhr - Sonntag: 2 x 50.000 Euro in den Finals zum Dreijährigen-Kriterium - TCT Classic Races für Zweijährige um je 12.000 Euro - Ab 12:35 Uhr ++ ++ Samstag: "Tag des Pferdes" in Wolvega - Hollands Breeders Crown für Vier- bis Siebenjährige - Fabienne Margies, Hannah Schmitz und Ronja Walter im Monté - Im Rahmen Dr. Marie Lindingers Under a Spell mit Jeffrey Mieras - Josefin Kozica und Lara Braun bei den Minitrabern - Beginn 15:05 Uhr ++ ++ Donnerstag: Fünf PMU-Rennen in München ab 11:07 Uhr ++
Zirkel-Rennen 2015 - Schon genannt? (Teil II)
23. Februar 2015
Cover Broschüre

Auch im Jahr 2015 haben die Rennvereine und der HVT wieder ein Programm mit attraktiven Standard-, Zucht- und Zirkelrennen konzipiert. mein-trabrennsport.de möchte den Aktiven nochmal die Vorzüge der Zirkel-Rennen im Besonderen nahebringen. Nach dem Dreijährigen-Zirkel befassen wir uns nun im zweiten Teil mit dem Zirkel für die 4- bis 7-jährigen Pferde.

 

Vier- bis Siebenjährigen-Zirkel

Einen ansprechenden Zirkel für vierjährige Pferde zu bieten, ist eine große Herausforderung. In der aktuellen Finanzierungssituation des deutschen Trabrennsportes gilt dies in besonderem Maße. Sowohl für talentierte, spätentwickelte Pferde“, die ihre Rennlaufbahn gerade erst beginnen, als auch für die Zuchtrennsieger des Vorjahres müssen passende Rennen geboten werden. Finanziell war der Vierjährigen-Zirkel dabei aufgrund des Verhältnisses von Nennungen zu Rennpreisen defizitär. Insbesondere 2014 wurde dies deutlich und machte eine Umstrukturierung notwendig, zumal auch der Zirkel für die fünfjährigen und älteren Pferde im Vorjahr aufgrund mangelnder Nennungen nicht realisiert werden konnte.

Für das Jahr 2015 wurde daher entschieden, den Zirkel noch um die älteren Pferde zu einem „Vier- bis Siebenjährigen-Zirkel“ zu erweitern. Davon verspricht sich der HVT ein hinreichendes Nennungsergebnis, um den Zirkel kostendeckend veranstalten zu können. Diese Altersklassen finden darüber hinaus zahlreiche weitere Zucht- und vor allem Standardrennen außerhalb des Zirkels vor.
Ohne Zweifel ist die Zusammenlegung der vierjährigen Pferde mit den älteren Jahrgängen nicht optimal. Nicht zu vergessen ist aber, dass auch in den anderen gehobenen Rennen diese Jahrgänge aufeinander treffen - vom Alltagssport ganz zu schweigen - und erfahrungsgemäß die Vierjährigen hier alles andere als chancenlos sind.

 

Advantage 4yo - Vorteil Vierjährige

Der Jahrgang 2011 erhält in allen Zirkelrennen dennoch einen Vorteil - die Vierjährigen starten stets von den inneren Startplätzen, unabhängig von der Gewinnsumme (Trials) oder der Startplatzauslosung (Hauptrennen). Ein Bandvorteil wird nicht gewährt, dieser ergibt sich ausschließlich aus der Gewinnsumme.

Die drei Zirkelserien sprechen dabei Pferde unterschiedlichster Gewinnsummenklassen und Distanzpräferenzen an. Es geht los mit dem traditionsreichen NRZ-Pokal und dessen Trials in Berlin-Mariendorf und Dinslaken, wo natürlich auch das Finale stattfindet. Alle Rennen sind als Bänderstarts über die Mittelstrecke konzipiert.

Im Sommer sind die Sprinter gefragt, im „Preis der Schnellsten“ geht es im Hamburger Hauptrennen über den kurzen Weg von 1680 Metern Autostart. Die Trials in Berlin-Mariendorf und Gelsenkirchen führen allerdings über die Mitteldistanz und sind wiederum als Bänderstarts ausgeschrieben.

Im November zeigen die Dauerläufer dann, was sie können - über 2500 bzw. 2600 Meter Autostart (!) geht es in den Trials in Berlin-Mariendorf und Gelsenkirchen, auf der Derbybahn findet auch der Hauptlauf statt. Dieser wieder aus den Bändern.

 

Revival des „Preis der Besten“

Als besonderes „Add on“ kurz nach Weihnachten dürfen die Punktbesten aus allen Trials und Hauptläufen im „Preis der Besten“ antreten, über 2000 Meter Autostart in Gelsenkirchen. Dieses Rennen ist allerdings unter dem Vorbehalt von mindestens 300 Nennungen im Zirkel ausgeschrieben - eine Hürde, die angesichts der Jahrgangsgrößen erreichbar sein sollte.

 

Stutenrennen, aber keine Trials B

Wie gewohnt finden zu allen Trials und Hauptrennen jeweils Stutenläufe statt. Dem vermeintlich schwachen Geschlecht wird dabei zur Starterangabe immer die Option gewährt, in den Stutenlauf auszuweichen.

Trials B werden nicht angeboten, diese wurden im Vorjahr von den Aktiven nicht angenommen und das HVT-Präsidium hat folglich beschlossen, diese zusätzlichen Rennen im Jahr 2015 nicht mehr auszuschreiben.

Die übrigen Rennen des gehobenen Programms ergänzen den Zirkel sinnvoll zu einem runden Rennprogramm für ältere Pferde mit lukrativen Verdienstmöglichkeiten über die gesamte Saison und in allen Regionen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Erfolg des Programms der gehobenen Rennen auch entscheidend von der Beteiligung der Aktiven abhängig ist. Und natürlich gilt auch hier: Nur wer nennt, kann gewinnen!

 

Die Ausschreibungsdetails entnehmen Sie bitte der Broschüre "Gehobene Rennen 2015", die allen Ausweisinhabern per Post zugegangen ist, bei den Rennvereinen erhältlich ist und zum Download auf hvt.de angeboten wird.

Ausschreibungsheft (PDF)

 

Teil I: Der Dreijährigen-Zirkel im Detail

Teil III: Der Zweijährigen-Zirkel im Detail

 

(23.02.2015)