++ Solvalla: Überlegener Start-Ziel-Erfolg in 1:17,2/2140 Meter zum Einstand des dreijährigen Orso Nero TroT (Thorsten Tietz) für Michael Greife und Klaus-Volker Stolle - Dahlia Brodda im Amateurfahren mit Andreas Peterson dis.rot - Thorsten Tietz mit Fuliggine Pal Zweiter in 1:15,6/2140 Meter, Alexander Kelm mit El Diablo in 1:16,2/2140 Meter unplatziert - KWM-Stables Franky Bahia (Massimo Vassalla) siegreich in 1:14,8/2640 Meter, Nigel di Quattro (Conrad Lugauer) in 1:13,4/1640 Meter unplatziert - Lugauer mit Familie Berchtolds Naledi B. dis.rot - Åby: Karin Walter-Mommerts Under Contract (Markus Waldmüller) Fünfter in 1:16,8/2140 Meter - Money Honey M.I. (Nick Elving) Fünfte in 1:17,6/2140 Meter Bänderstart ++ ++ Cagnes-sur-Mer: Stall Habos Hooper des Chasses (Christophe Martens) überrascht mit dem ersten Sieg nach mehr als zehn Monaten in 1:12,8/2925 Meter und belohnt seine Anhänger mit 13-fachen Siegodds ++ ++ Mittwoch: Alexander van Dijks Jimmy Ferro BR mit Benjamin Rochard in einem 60.000-Euro-Course-B in Vincennes über 2850 Meter - Duke of New York mit Mario von Dooyeweerd in einem 40.000er für Vierjährige über 2700 Meter - Beginn 13:55 Uhr - Donnerstag: Willem H Geersen Prijs (Frei für alle um 11.000 Euro) in Wolvega mit Stutenderby-Siegerin Speedrise Lady S (Michel Rothengatter), Cincinnati Beach S (Micha Brouwer) und Hades de Vandel (Robin Bakker) - Startzeit 19:43 Uhr ++ ++ Samstag: Sarah Kube vertritt Deutschland beim Coupe Intercontinentale des Amateurs im Rahmen des Prix du Luxembourg in Vincennes und fährt bei der Gelegenheit erstmals in Frankreich ++ ++ Samstag: PMU-Matinée in Wien mit Fan d'Arifant (Erich Kubes), Idefix (Christoph Fischer), Reina KP, Carl Gustav (Rudi Haller), European Winner (Lasse Grundhöfer) und Princess (Josef Sparber) - Beginn 10:45 Uhr ++ ++ Sonntag: 105. Prix d'Amérique um 1 Mio. Euro in Paris-Vincennes - 21 Jahre nach Abano As nimmt mit Roger Wittmanns Idéal Ligneries erstmals wieder ein Pferd in deutschem Besitz teil ++ ++ Montag: PMU-Abend in Straubing - Sieben Prüfungen ab 17:00 Uhr ++ ++ Am 3. Februar 2025 ist Nennungsschluss für das 132. Deutsche Traber-Derby 2027 ++
Zirkel-Rennen 2015 - Schon genannt? (Teil II)
23. Februar 2015
Cover Broschüre

Auch im Jahr 2015 haben die Rennvereine und der HVT wieder ein Programm mit attraktiven Standard-, Zucht- und Zirkelrennen konzipiert. mein-trabrennsport.de möchte den Aktiven nochmal die Vorzüge der Zirkel-Rennen im Besonderen nahebringen. Nach dem Dreijährigen-Zirkel befassen wir uns nun im zweiten Teil mit dem Zirkel für die 4- bis 7-jährigen Pferde.

 

Vier- bis Siebenjährigen-Zirkel

Einen ansprechenden Zirkel für vierjährige Pferde zu bieten, ist eine große Herausforderung. In der aktuellen Finanzierungssituation des deutschen Trabrennsportes gilt dies in besonderem Maße. Sowohl für talentierte, spätentwickelte Pferde“, die ihre Rennlaufbahn gerade erst beginnen, als auch für die Zuchtrennsieger des Vorjahres müssen passende Rennen geboten werden. Finanziell war der Vierjährigen-Zirkel dabei aufgrund des Verhältnisses von Nennungen zu Rennpreisen defizitär. Insbesondere 2014 wurde dies deutlich und machte eine Umstrukturierung notwendig, zumal auch der Zirkel für die fünfjährigen und älteren Pferde im Vorjahr aufgrund mangelnder Nennungen nicht realisiert werden konnte.

Für das Jahr 2015 wurde daher entschieden, den Zirkel noch um die älteren Pferde zu einem „Vier- bis Siebenjährigen-Zirkel“ zu erweitern. Davon verspricht sich der HVT ein hinreichendes Nennungsergebnis, um den Zirkel kostendeckend veranstalten zu können. Diese Altersklassen finden darüber hinaus zahlreiche weitere Zucht- und vor allem Standardrennen außerhalb des Zirkels vor.
Ohne Zweifel ist die Zusammenlegung der vierjährigen Pferde mit den älteren Jahrgängen nicht optimal. Nicht zu vergessen ist aber, dass auch in den anderen gehobenen Rennen diese Jahrgänge aufeinander treffen - vom Alltagssport ganz zu schweigen - und erfahrungsgemäß die Vierjährigen hier alles andere als chancenlos sind.

 

Advantage 4yo - Vorteil Vierjährige

Der Jahrgang 2011 erhält in allen Zirkelrennen dennoch einen Vorteil - die Vierjährigen starten stets von den inneren Startplätzen, unabhängig von der Gewinnsumme (Trials) oder der Startplatzauslosung (Hauptrennen). Ein Bandvorteil wird nicht gewährt, dieser ergibt sich ausschließlich aus der Gewinnsumme.

Die drei Zirkelserien sprechen dabei Pferde unterschiedlichster Gewinnsummenklassen und Distanzpräferenzen an. Es geht los mit dem traditionsreichen NRZ-Pokal und dessen Trials in Berlin-Mariendorf und Dinslaken, wo natürlich auch das Finale stattfindet. Alle Rennen sind als Bänderstarts über die Mittelstrecke konzipiert.

Im Sommer sind die Sprinter gefragt, im „Preis der Schnellsten“ geht es im Hamburger Hauptrennen über den kurzen Weg von 1680 Metern Autostart. Die Trials in Berlin-Mariendorf und Gelsenkirchen führen allerdings über die Mitteldistanz und sind wiederum als Bänderstarts ausgeschrieben.

Im November zeigen die Dauerläufer dann, was sie können - über 2500 bzw. 2600 Meter Autostart (!) geht es in den Trials in Berlin-Mariendorf und Gelsenkirchen, auf der Derbybahn findet auch der Hauptlauf statt. Dieser wieder aus den Bändern.

 

Revival des „Preis der Besten“

Als besonderes „Add on“ kurz nach Weihnachten dürfen die Punktbesten aus allen Trials und Hauptläufen im „Preis der Besten“ antreten, über 2000 Meter Autostart in Gelsenkirchen. Dieses Rennen ist allerdings unter dem Vorbehalt von mindestens 300 Nennungen im Zirkel ausgeschrieben - eine Hürde, die angesichts der Jahrgangsgrößen erreichbar sein sollte.

 

Stutenrennen, aber keine Trials B

Wie gewohnt finden zu allen Trials und Hauptrennen jeweils Stutenläufe statt. Dem vermeintlich schwachen Geschlecht wird dabei zur Starterangabe immer die Option gewährt, in den Stutenlauf auszuweichen.

Trials B werden nicht angeboten, diese wurden im Vorjahr von den Aktiven nicht angenommen und das HVT-Präsidium hat folglich beschlossen, diese zusätzlichen Rennen im Jahr 2015 nicht mehr auszuschreiben.

Die übrigen Rennen des gehobenen Programms ergänzen den Zirkel sinnvoll zu einem runden Rennprogramm für ältere Pferde mit lukrativen Verdienstmöglichkeiten über die gesamte Saison und in allen Regionen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Erfolg des Programms der gehobenen Rennen auch entscheidend von der Beteiligung der Aktiven abhängig ist. Und natürlich gilt auch hier: Nur wer nennt, kann gewinnen!

 

Die Ausschreibungsdetails entnehmen Sie bitte der Broschüre "Gehobene Rennen 2015", die allen Ausweisinhabern per Post zugegangen ist, bei den Rennvereinen erhältlich ist und zum Download auf hvt.de angeboten wird.

Ausschreibungsheft (PDF)

 

Teil I: Der Dreijährigen-Zirkel im Detail

Teil III: Der Zweijährigen-Zirkel im Detail

 

(23.02.2015)