++ Heute: PMU-Matinée in Straubing - Sechs Rennen ab 10:52 Uhr ++ ++ Heute: Hugo Bökers Sir Theo (André Eklundh), Karin Walter-Mommerts Fallsfromthefalls (Nick Elving), Claudia Eilenbergers Global Commission (Johan Untersteiner) und Stall Adamas' Under Armour (Joakim Lövgren) in Åby - Beginn 18:20 Uhr ++ ++ Jägersro: Die Calgary-Games-Tochter Cruiser (Johan Untersteiner) in 1:12,1/1640 Meter und der Chelsea-Boko-Sohn Reagan Boko (Robin Bakker) in 1:13,6/1640 Meter gewinnen die 1-Mio.-Kronen-Finals des Zweijährigen-Breeders-Course - Im Rahmen Karin Walter-Mommerts Don Quijote Face (Adrian Kogjini) 1. in 1:13,9/2640 Meter - Kerstin Walters Ebba (Victor Rosleff) 5. in 1:14,4/2140 Meter - Solvalla: Kirsten Kleinbrahms Sartre (Kristina Gust) 5. in 1:14,6/2140 Meter - Karin Walter-Mommerts Scandalous Zon (Björn Goop) 8. in 1:15,0/2140 Meter - Gestüt Lasbeks Ursinia (Magnus Djuse) 1. in 1:13,7/2140 Meter - Stall Sinos' La Vita (Robin Bakker) 3. in 1:12,2/2140 Meter - Familie Berchtolds Naledi B. (Conrad Lugauer) 4. in 1:12,7/2140 Meter - Stall Cortinas Julius Cortina (Björn Goop) 9. in 1:13,0/2140 Meter ++ ++ Rom: Stonehillpearl bleibt mit Alessandro Gocciadoro für die Besitzergemeinschaft Stall M.S. Diamanten/Van Dijk GmbH auch beim dritten Start ungeschlagen und steigert sich beim überlegenen Sieg aus dritter Reihe auf 1:13,1/1640 Meter ++ ++ Le Croise-Laroche: Stall Habos Hooper des Chasses (Kurt Depuydt) dis.rot - Heike Feelders Linaya du Chatelet (Reinier Feelders) 7. in 1:15,6/2700 Meter ++ ++ Freitag: Auftakt zum Hamburger Grand-Prix-Meeting - Großer Preis von Deutschland mit überragender Besetzung - Örjan Kihlström, Magnus Djuse, Alessandro Gocciadoro, Johan Untersteiner und Rene Kjaer gegen Michael Nimczyk und die holländische Fahrerelite - Alsterpreis, Ostsee-Cup und Langer Hamburger im Rahmen - Beginn 12:30 Uhr - Sonntag: 2 x 50.000 Euro in den Finals zum Dreijährigen-Kriterium - TCT Classic Races für Zweijährige um je 12.000 Euro - Ab 12:35 Uhr ++ ++ Samstag: "Tag des Pferdes" in Wolvega - Hollands Breeders Crown für Vier- bis Siebenjährige - Fabienne Margies, Hannah Schmitz und Ronja Walter im Monté - Im Rahmen Dr. Marie Lindingers Under a Spell mit Jeffrey Mieras - Josefin Kozica und Lara Braun bei den Minitrabern - Beginn 15:05 Uhr ++ ++ Donnerstag: Fünf PMU-Rennen in München ab 11:07 Uhr ++
Zirkel-Rennen 2015 - Schon genannt?
21. Februar 2015
Cover Broschüre

Auch im Jahr 2015 haben die Rennvereine und der HVT wieder ein Programm mit attraktiven Standard-, Zucht- und Zirkelrennen konzipiert. mein-trabrennsport.de möchte den Aktiven nochmal die Vorzüge der Zirkel-Rennen im Besonderen nahebringen. Wir starten mit dem Zirkel für die dreijährigen Pferde.

Dreijährigen-Zirkel

Der Zirkel für die Dreijährigen richtet sich ausschließlich an Inländer. In insgesamt vier Rennserien werden wie gewohnt Trials und Hauptrennen angeboten. Insgesamt werden Rennpreise in Höhe von über 280.000 Euro ausgeschüttet!

 

Triple Crown und zwei Klassiker

Mit dem Adbell Toddington- sowie dem Buddenbrock-Rennen sind die ersten beiden Rennen der Triple Crown, der dreifachen Krone des Trabrennsports, die mit dem Traber-Derby ihren Höhepunkt findet, Teil der Zirkelrennen. Wer diese traditionsreichen Rennen gewinnen möchte, muss im Zirkel dabei sein. Und auch nach dem Derby geht es hochkarätig weiter, mit dem Bayern-Pokal und dem St. Leger gehören zwei klassische Derby-Revanchen zu den Zirkel-Rennen. Alle Hauptrennen sind mit 25.000 Euro dotiert, die Stutenrennen mit 12.500 Euro.

Zur Vorbereitung werden wie in jedem Zirkel Trials angeboten, die eine Gewinnsummenbeschränkung aufweisen. Diese Rennen sind mit 7.000 Euro (Hauptlauf) bzw. 3.500 Euro (Stutenlauf) dotiert.

 

Stutenrennen - die Zusatzoption

Stuten haben im Zirkel die Option zu entscheiden, in welchem Rennen sie antreten. Die Einsätze sind in gleicher Höhe wie bei Hengsten und Wallachen zu entrichten - bei der Starterangabe kann der Besitzer bzw. Trainer dann entscheiden, ob die Stute im jeweiligen Hauptlauf antreten oder in den niedriger dotierten reinen Stutenlauf ausweichen soll.

 

Besonderes Extra: Die B-Trials

Im Dreijährigen-Zirkel werden neben den bekannten Trials A auch sogenannte Trials B durchgeführt, die niedrige Gewinnsummenklassen zwischen 2.000 und 7.000 Euro ansprechen. Gegenüber dem Vorjahr wurden die Gewinnsummenklassen angehoben und die Zielgruppen dieser Rennen entsprechend vergrößert. Die Trials B sind etwas niedriger dotiert als die Trials A, aber im Vergleich zum Durchschnittsrennpreis auf den meisten Bahnen von 1.000 bis 1.500 Euro immernoch sehr attraktiv: 4.000 Euro im Hauptlauf sowie 2.000 Euro im Stutenlauf stehen über den insgesamt 16 ausgeschriebenen Rennen.

Dabei sein kann dabei quasi jeder - nur ein Einsatz in Höhe von 150 Euro berechtigt zum Start in allen B-Trials (zzgl. Startgeld). Lassen Sie sich diese Option nicht entgehen! Die B-Trials finden in allen Regionen statt und bieten auch für Pferde, die nicht für eine Zurchtrennkarriere vorgesehen sind, attraktive Verdienstmöglichkeiten.

 

Trials und Hauptrennen in allen Regionen

Nachdem sich 2014 nur wenige Bahnen an den gehobenen Rennen beteiligt haben, sieht dies 2015 erfreulicherweise ganz anders aus. Im Dreijährigen-Zirkel finden Rennen in allen Regionen und mit Ausnahme von Straubing sogar auf allen (regelmäßig veranstaltenden) Bahnen statt. Die Verteilung stellt sich wie folgt dar:

  • Nord: 1 Trial A, 1 Trial B
  • West: 3 Trial A, 3 Trial B, 1 Hauptrennen (St. Leger)
  • Ost: 2 Trial A, 2 Trial B, 2 Hauptrennen (Adbell Toddington-Rennen, Buddenbrock-Rennen)
  • Süd: 2 Trial A, 2 Trial B, 1 Hauptrennen (Bayern-Pokal)

Damit haben Traber aus Trainingszentralen in ganz Deutschland mit überschaubarem Reiseaufwand zahlreiche Startmöglichkeiten im Zirkel.

 

Die Ausschreibungsdetails entnehmen Sie bitte der Broschüre "Gehobene Rennen 2015", die allen Ausweisinhabern per Post zugegangen ist, bei den Rennvereinen erhältlich ist und zum Download auf hvt.de angeboten wird.

Ausschreibungsheft (PDF)

 

Teil II: Der Vier- bis Siebenjährigen-Zirkel im Detail

Teil III: Der Zweijährigen-Zirkel im Detail

 

(21.02.2015)