++ Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Salching bei Straubing, wo Heli Biendl, mit 6.954 Siegen in der ewigen deutschen Bestenliste die Nr. 2 hinter Heinz Wewering, seinen 75. Geburtstag feiert ++ ++ Heute: Auftakt zum Hamburger Grand-Prix-Meeting - Großer Preis von Deutschland mit überragender Besetzung - Örjan Kihlström, Magnus Djuse, Alessandro Gocciadoro, Johan Untersteiner und Rene Kjaer gegen Michael Nimczyk und die holländische Fahrerelite - Alsterpreis, Ostsee-Cup und Langer Hamburger im Rahmen - Beginn 12:30 Uhr - Sonntag: 2 x 50.000 Euro in den Finals zum Dreijährigen-Kriterium - TCT Classic Races für Zweijährige um je 12.000 Euro - Ab 12:35 Uhr ++ ++ Åby: Hugo Bökers Sir Theo (André Eklundh) 7. in 1:14,2/2140 Meter - Karin Walter-Mommerts Fallsfromthefalls (Nick Elving) 7 . in 1:13,7/2140 Meter - Claudia Eilenbergers Global Commission (Johan Untersteiner) 2. in 1:13,1/2640 Meter - Stall Adamas' Under Armour (Joakim Lövgren) 2. in 1:12,4/2140 Meter ++ ++ Straubing: Desiderio unterbietet mit 1:14,4/1925 Meter den Bahnrekord von Lozano Boko um vier Zehntel - Zwei Fahrersiege für Christoph Fischer - Drei Trainerpunkte für Manfred Schub ++ ++ Samstag: "Tag des Pferdes" in Wolvega - Hollands Breeders Crown für Vier- bis Siebenjährige - Fabienne Margies, Hannah Schmitz und Ronja Walter im Monté - Im Rahmen Dr. Marie Lindingers Under a Spell mit Jeffrey Mieras - Josefin Kozica und Lara Braun bei den Minitrabern - Beginn 15:05 Uhr ++ ++ Donnerstag: Fünf PMU-Rennen in München ab 11:07 Uhr ++
Planung für 2016: "Die Besitzer und Aktiven stehen im Mittelpunkt"
29. November 2015

Die Beteiligten waren sich darüber einig, dass idealerweise immer zwei Veranstalter parallel Rennen abhalten sollten. Ausnahmen sind dabei besonders schützenswerte Veranstaltungen wie die Derby-Woche, der Große Preis von Deutschland und die Breeders Crown, zu denen keine Parallelveranstaltungen stattfinden sollen. Der sonstige Rahmenterminplan wird dabei von aktuell 54 PMU-Veranstaltungen gebildet, die seitens Cheval Francais Deutschland zur Ausrichtung angeboten wurden.

"Wir wollen und müssen für die Besitzer und Aktiven ein attraktives Programm bereitstellen. Über die PMU-Renntage steht uns ein zusätzliches Rennpreis-Budget in Millionenhöhe zu Verfügung - entsprechend liegt die Priorität auf der fairen Verteilung dieser Termine an die Regionen, um möglichst alle Aktiven des Trabrennsportes daran partizipieren zu lassen", machte HVT-Präsident Heinz Tell die Zielsetzung deutlich. Die Verteilung aller Termine - unter denen sich auch aktuell 35 "PMU-Matinees", also sogenannte Lunch-Renntage zur Mittagszeit befinden, sollte dabei gleichmäßig auf die vier Regionen Nord, Süd, Ost und West erfolgen.

Zum großen Bedauern des HVT hat das Hamburger Trab-Zentrum (HTZ) jedoch schon zu Beginn der Veranstaltung erklärt, im Jahr 2016 weder an den PMU-Veranstaltungen noch am Programm der "Gehobenen Rennen" des HVT teilnehmen zu wollen. Entsprechend wurde der für den Norden vorgesehene Teil der Renntage auf die Regionen West und Ost verteilt, damit die im Norden ansässigen Aktiven dennoch mit vertretbarem Reiseaufwand an diesen Veranstaltungen teilnehmen können. Über weitere Kompensationsmöglichkeiten für die norddeutschen Aktiven wird beraten.

Nach mehrstündigen Verhandlungen steht ein Terminplan für das Jahr 2016. Rund 190 Rennveranstaltungen sind in Deutschland für das Jahr 2016 geplant. In den kommenden Tagen werden weitere Abstimmungen innerhalb und zwischen den Rennvereinen notwendig sein, um den Terminkalender für das Jahr 2016 zu finalisieren. Der Terminplan wird sodann veröffentlicht.

 

PMU-Rennen 2016 auf allen Bahnen der drei Regionen West, Süd und Ost

Logo PMU

Zum aktuellen Zeitpunkt sind für das Jahr 2016 insgesamt 54 PMU-Renntage geplant. 35 dieser Veranstaltungen sind Lunch-Rennen, jeweils vier Rennen zur Mittagszeit. Diese werden schwerpunktmäßig auf den Rennbahnen in Dinslaken, Mönchengladbach, Berlin-Karlshorst und Straubing stattfinden. Dies ist ein deutliches Signal, dass von den zusätzlichen Rennpreisen der PMU-Rennen auch der sogenannte Alltagssport profitieren wird. Allein an diesen 35 Terminen werden Rennpreise in Höhe von über 700.000 Euro inkl. Züchterprämien ausgeschüttet.

Weiterhin gilt dabei, dass die Rennveranstalter kein Risiko tragen, falls einzelne Veranstaltungen geringere Wettumsätze in Frankreich erzielen. Die Provisionserlöse werden in einen Pool eingezahlt, aus dem Rennpreise und Züchterprämien der PMU-Rennen getragen werden. Erfahrungsgemäß sind beispielsweise die Umsätze während der französischen Sommerferien geringer, während im Frühjahr und Herbst die Lunch-Renntage profitabel sind. Über den Pool wird eine Kompensation sichergestellt.

 

Programm der "Gehobenen Rennen" folgt in Kürze

Auf Basis des festgelegten Terminkalenders wird nun das Programm der "Gehobenen Rennen" aufgebaut. Auch im Jahr 2016 wird es Zirkelserien für die Zweijährigen, Dreijährigen sowie die Vier- bis Fünfjährigen (gemeinsam in einer Serie) geben. Sechsjährigen und älteren Pferden wird wie schon im Jahr 2015 eine in die PMU-Renntage eingebettete "Champions-Serie" angeboten, die über die gesamte Saison reicht. Das Programm der "Gehobenen Rennen" wird voraussichtlich bis Jahresende veröffentlicht.

 

Folgende Eckdaten aus dem Terminplan können wir bereits veröffentlichen:

  • Derby-Woche mit Fahrer-EM am Eröffnungstag: Freitag, 29.07.2016 bis Sonntag, 07.08.2016
  • Breeders Crown: Samstag, 24. und Sonntag, 25.09.2016
  • Großer Preis von Deutschland: Sonntag, 09.10.2016

 

Ausblick PMU-Renntage Januar 2016:

  • Sonntag, 3. Januar 2016: München-Daglfing (7 Rennen ab 17:25 Uhr)
  • Donnerstag, 7. Januar 2016: Berlin-Mariendorf (9 Rennen ab 16:40 Uhr)
  • Mittwoch, 13. Januar 2016: Gelsenkirchen (8 Rennen ab 17:55 Uhr)
  • Mittwoch, 20. Januar 2016: Berlin-Mariendorf (8 Rennen ab 17:55 Uhr)
  • Mittwoch, 27. Januar 2016: Gelsenkirchen (8 Rennen ab 17:55 Uhr)

 

(29.11.2015, Update Eckdaten und Januar-Termine am 01.12.2015)