++ Vincennes: Stall Germanias Staccato HL mit Pierre Yves Verva in einem Course-D-Monté um 56.000 Euro 6. in 1:13,4/2700 Meter ++ ++ Axevalla: Karin Walter-Mommerts Logan Huntzberger (Kevin Oscarsson) GdZ.(4.), Obiwan Keeper (Björn Goop) 2. in 1:14,7/2140 Meter ++ ++ Gävle: Thorsten Tietz' Dahlia Brodda mit Jonathan Carré im Reiten 1. in 1:15,4/2160 Meter Bänderstart ++ ++ Örebro: Jorma Kontio mit Patrick Maleitzkes Cashflow S 4. in 1:15,4/2100 Meter, mit Kirsten Kleinbrahms Kipling Sautreuil 5. in 1:15,4/2100 Meter ++ ++ Freitag: Acht Rennen am Reformationstag in Hamburg mit dem TCT Halali 2025 zum Abschluss - Beginn 12:45 Uhr ++ ++ Sonntag: Auftakt zur World Driving Championship in Neuseeland - Die ersten drei von insgesamt 20 Wertungsläufen in Kaikoura (Südinsel) - Michael Nimczyk für Deutschland ++
Nachgefragt: Perspektive 2016
05. November 2015

Vor 12 Monaten herrschte nach dem Ausstieg der für die Vermarktung mehrerer Rennveranstalter verantwortlichen RennSportManagement GmbH ("Winrace") große Verunsicherung bezüglich der Zukunft des deutschen Trabrennsportes. Durch große Anstrengungen in kurzer Zeit gelang es dem HVT unter Beteiligung von German Tote und den Rennveranstaltern, ein Rennprogramm inkl. Gehobenen Rennen für 2015 zu konzipieren.

 

Wie sieht der Rennkalender 2016 aus?

Die Planung für 2016 ist aktuell noch in Abstimmung zwischen dem HVT und dem Vermarkter German Tote sowie den einzelnen Rennveranstaltern. Zum Teil haben Rennveranstalter bereits Vorschläge für die eigene Renntagsplanung an den HVT übersandt, zum Teil stehen hier noch Zusagen aus. Ziel ist hier eine realistische Planung, die die finanzielle Leistungsfähigkeit der verschiedenen Vereine berücksichtigt. Kurzfristig wird es hierzu eine Koordinierungssitzung geben, in der eine finale Terminabstimmung stattfinden soll.

 

Wie viele PMU-Renntage sind für 2016 geplant?

Der deutsche Trabrennsport profitiert bereits seit mehreren Jahren von der Kooperation mit der französischen Züchtervereinigung Cheval Francais. Durch die Übertragung der Rennen nach Frankreich und die dort generierten Wetteinsätze profitieren die deutschen Rennveranstalter und können entsprechend höher dotierte Rennen ausschreiben. Für das Jahr 2016 hat die PMU den deutschen Trabrennveranstaltern mehr als 50 PMU-Veranstaltungen angeboten. Dies bedeutet eine erneute signifikante Steigerung der Anzahl der PMU-Renntage im deutschen Trabrennsport mit einem erhöhten Rennpreisvolumen für die Aktiven. Die Verteilung dieser Termine ist ebenfalls Gegenstand der kommenden Koordinierungssitzung.

Sobald weitere verbindliche Informationen vorliegen, werden diese auf hvt.de und mein-trabrennsport.de veröffentlicht.

 

(05.11.2015)