++ Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Wentorf bei Hamburg, wo Claudia Konitzer einen runden Geburtstag feiert ++ ++ Heute: 3. Vorlauf (16.500 Euro) zum Super Trot Cup in Wolvega mit Trogir (Michael Nimczyk) und Waldgeist (Robbin Bot) u.a. gegen Speedrise Lady S (Michel Rothengatter) - Der Goldhelm im Criterium der Vierjährigen und in den Sweepstakes als Catchdriver für Dion Tesselaar - Im Rahmen Immo Müller mit Elmo's Fire - Beginn 10:45 Uhr ++ ++ Heute: Nadine-Christin Hemmers' Pedro Beuckenswijk beim Debüt mit Birger Jørgensen in Århus - Ready for Capri (Emma Stolle) und Niki Lauda C (Rene Kjær) für SI RACING - Beginn 13:45 Uhr - V75 in Årjäng - Gio Cash (Daniel Wäjersten) gewährt Don Fanucci Zet (Örjan Kihlström) im Årjängs Stora Sprinterlopp Revanche - Beginn 14:45 Uhr ++ ++ Heute: Carpendale mit Christoph Schwarz im Gran Premio Nello Bellei (25.300 Euro/2040 Meter) für Vierjährige in Montecatini u.a. gegen Karin Walter-Mommerts Fire Wise As (Vincenzo Dell'Annunziata) - Der Silberhelm auch mit Geisha Road Grif in einem Dreijährigen-Sprint - Gin Tonic Effe im Rahmen für KWM - Beginn 20:40 Uhr ++ ++ Axevalla: In den Vorläufen zum StoChampionatet Karin Walter-Mommerts Gudrid Face (Adrian Kolgjini) nach Fehler in 1:16,7/2640 Meter unplatziert - Im Rahmen Familie Berchtolds Naledi B. (Jorma Kontio) 1. in 1:12,0/1640 Meter - Stall Habos Noosa Heads Boko mit Alexander Kelm 9. in 1:13,3/1640 Meter - Joure: Dritte Plätze für Kay Mehrhoffs Manolito Petnic und Sevilla As mit Jan Thijs de Jong - Nicole Adams Val de Loire mit Danny den Dubbelden dis.rot - Im Reiten Ronja Walter mit Warhorse Hazelaar 1. in 1:21,4/1975 Meter, Nikita Menger mit Gigolo dis.rot, Marlene Matzky mit Kiss and Ride 3. ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Die nächste bayerische "Invasion" in Wels - Robert Pletschacher mit Jolie Amour, Severine Venus, Favara Star, Stormy Wood und Gamin de Bertrange - Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jimbo des Iles, Malcom Venus und Champ CG - Theresa Geineder mit Bellas Bijou - Fatmir Shkambaj mit Granelli MF und Utility Man - Jens Rosenberg mit Kepi Vrie und Tears of Joy - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen am französischen Nationalfeiertag in Straubing - Beginn 12:00 Uhr ++
Teuflischer Fingerzeig Richtung Winter-Meeting
27. Oktober 2021

(nn) Vincennes, Dienstag, 26. Oktober 2021. Auch wenn’s im laufenden Sommer-/Herbst-Meeting viel Geld in Vincennes zu verdienen gibt, wirft doch jenes am 3. November beginnende Treffen des Winters sehr deutlich seine großen Schatten voraus. Lukrativste Prüfung des Dienstagnachmittags auf dem Plateau de Gravelle war mit dem Prix Isara kein Gruppe-Rennen, sondern eine Art Handicap: Das „Frei für Alle“ richtete sich an vier- bis zehnjährige Einheimische, die seit dem 1. April keine 30.000 Euro verdient hatten. Verhungern lässt Frankreich seine Besitzer nicht!

Die günstige Ausschreibung mit nur einer Zulage für Pferde, die 300.000 Euro und mehr auf der hohen Kante hatten, lockte mit Diable de Vauvert und Feeling Cash sogar Zwei an, die sich auf Gruppe-I-Niveau bewährt hatten: Der „Teufel“ als Zweiter des Prix de Paris 2021, Philippe Allaires Millionär unter anderem als Sieger des Prix des Elites 2020. Dazu kam mit Jean-Michel Bazires Elie de Beaufour ein aus 28 Starts 21-facher Sieger, dem als Wallach klassische Ehren zumindest in Frankreich verwehrt sind und der sich am 8. September mit einem vierten Rang in der GNT-Etappe zu Pornichet aus einer siebenmonatigen Pause sehr ansprechend zurückgemeldet hatte.

Schon aus der Beschlag-Information „vorn barfuß, hinten leichte Scheiben“ ging hervor, dass Monsieur Bazire trotz des gelben „Smiley“ Platz eins im Visier hatte. Die „turfistes“ folgten ihm willig und kürten ihn mit 25:10 einen Punkt vor Diable de Vauvert zum Favoriten. Der 50-jährige begann, ganz außen drehend, mit dem meisten Schwung und hatte die 25 Meter Zulage rasch aufgearbeitet.

00199021-005-scoopdyga-jpg

(Foto: equidia.fr)

Die Spitze krallte sich Goldy Mary, die vor der Tribüne der mächtigen Attacke Ebertons widerstand, der vor dem Bogen von Joinville in ihren Windschatten schlüpfte. Damit wurde Elie zum ersten Angreifer, und den ließ Matthieu Abrivard vorbei, als es in die Bergauf-Passage ging. Versetzt nach hinten führte nun Diable de Vauvert die zweite Linie vor Feeling Cash, Dream de Lasserie und Effigie Royale zum Gipfel, hielt sich jedoch mit einer Nagelprobe vorerst zurück.

Die erfolgte ausgangs der Schlussbiege, und rasch zeigte sich, dass Elie de Beaufour mit seinen 444.800 Euro den stahlharten Diable de Vauvert und Feeling Cash (noch) nicht das Wasser reichen konnte. Die putzten ihn locker weg und machten den Sieg unter sich aus, wobei der von Gabriele Gelormini perfekt eingesetzte „Teufel“ die besseren Karten hatte, eine Länge voraus zum 13. Mal in seiner Karriere zuschlug und ins Winter-Meeting, das ihn wieder in den Prix d’Amérique führen soll, wie Trainer Bertrand Le Beller verriet, mit 745.690 Euro einsteigt.

Prix Isara (nat., vier- bis Zehnj., seit 1. April keine 30.000 Euro gewonnen)

2850m Bänderstart, 25 Meter Zulage ab 300.000 Euro; 80.000 Euro

1.      Diable de Vauvert        2875   13,0     Gabriele Gelormini             26

         8j.schwbr. Hengst von Prince d‘Espace a.d. Pop Star von First de Retz

         Be / Zü: Franck Lemuet; Tr: Bertrand Le Beller

2.      Feeling Cash                 2875   13,0     François Lagadeuc          140

3.      Elie de Beaufour          2875   13,2     Jean-Michel Bazire             25

4.      Effigie Royale               2850   14,1     Eric Raffin                          370

5.      Eberton                           2850   14,2     Junior Guelpa                    540

6.      Dream Cash                  2850   14,2     Adrien Ernault                 1330

7.      Davina du Capre          2850   14,3     David Békaert                    780

8.      Goldy Mary                    2850   15,0     Matthieu Abrivard                51

9.      Dorado Bello                 2850   15,3     Louis Baudouin              2220

10.    Epsom d’Hefraie          2850   16,2     Jean-Michel Baudouin    210

         Dream de Lasserie      2875   dis.r.    Romain Derieux                470

         Etoile de Bruyère          2875   dis.r.    Charles Dreux                 1890

Sieg: 26; Richter: sicher 1 - 3 - 3½ - ½ - ½ - 1 Länge; 12 liefen

Zw-Zeiten: 14,7/1350m - 12,5/1850m - 13,3/2350m

Wert: 36.000 - 20.000 - 11.200 - 6.400 - 4.000 - 1.600 - 800 Euro

Video: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2021-10-26/7500/4

Deutscher Drache mit starken Flügeln

Im einzigen Internationalen der Rennkarte, dem Prix Scylla für fünfjährige Hengste und Wallache, die keine 101.000 Euro auf dem Konto hatten, schlug der ins deutsche Gestütbuch eingetragene Jason Dragon mit bombastischem Endspurt der Konkurrenz ein Schnippchen. Catchdriver Alexandre Abrivard verstaute Erwin Bots mit der „12“ in die zweite Reihe hinterm Startauto verbannten Ganymède-Sohn im Vordertreffen an der Innenkante (die es in Vincennes als solche nicht gibt), lauerte geduldig auf seine Chance und mogelte sich im Endkampf mit Glück und Geschick in die Freiheit.

d20e5578be5a217bf4fcf0f2fec6decd

(Foto: zeturf.com)

Als sich fast alle bereits mit dem Treffer von Glenac de l’Iton abgefunden hatten, der sich mit François Lagadeuc scheinbar uneinholbar auf zwei Längen abgesetzt hatte, kam der Derby-Fünfte des Jahres 2019 erst richtig auf Touren und riss den zweiten Frankreich-Sieg mit einer knappen Länge Vorsprung sicher an sich. Der Totalisator spuckte Odds von 105:10 aus, an die Gerrits Recycling Group werden demnächst 19.350 Euro abzüglich der Trainer- und Fahrer-Prozente überwiesen - der größte Batzen, den der Deutsch-Holländer in seiner Karriere je auf einen Rutsch eingestrichen hat.

Video: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2021-10-26/7500/5

diapo_arrivee_1269872_02

(Foto: geny.com)

Bis kurz vorm Ziel durfte auch Hans-Ulrich Bornmann hoffen, dass der über 14.850 Euro ausgestellte höchste Scheck des Prix California (vierjährige Hengste und Wallache, keine 50.000 Euro) an ihn gehen würde. Die kleine Piste und der Autostart waren augenscheinlich ganz nach dem Geschmack seines Hooper des Chasses, den Eric Raffin von der „7“ fliegend abbrachte und bis weit in den Einlauf das Geschehen diktierte. Erst auf den letzten Metern war der mit Franck Nivard entschlossen angreifende Hove Pont Vautier einen Tick stärker und fing den Quaker-Jet-Wallach um eine Länge ab, so dass dem „nur“ 8.250 der 33.000 Euro blieben.

Video: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2021-10-26/7500/6