++ Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Wentorf bei Hamburg, wo Claudia Konitzer einen runden Geburtstag feiert ++ ++ Heute: 3. Vorlauf (16.500 Euro) zum Super Trot Cup in Wolvega mit Trogir (Michael Nimczyk) und Waldgeist (Robbin Bot) u.a. gegen Speedrise Lady S (Michel Rothengatter) - Der Goldhelm im Criterium der Vierjährigen und in den Sweepstakes als Catchdriver für Dion Tesselaar - Im Rahmen Immo Müller mit Elmo's Fire - Beginn 10:45 Uhr ++ ++ Heute: Nadine-Christin Hemmers' Pedro Beuckenswijk beim Debüt mit Birger Jørgensen in Århus - Ready for Capri (Emma Stolle) und Niki Lauda C (Rene Kjær) für SI RACING - Beginn 13:45 Uhr - V75 in Årjäng - Gio Cash (Daniel Wäjersten) gewährt Don Fanucci Zet (Örjan Kihlström) im Årjängs Stora Sprinterlopp Revanche - Beginn 14:45 Uhr ++ ++ Heute: Carpendale mit Christoph Schwarz im Gran Premio Nello Bellei (25.300 Euro/2040 Meter) für Vierjährige in Montecatini u.a. gegen Karin Walter-Mommerts Fire Wise As (Vincenzo Dell'Annunziata) - Der Silberhelm auch mit Geisha Road Grif in einem Dreijährigen-Sprint - Gin Tonic Effe im Rahmen für KWM - Beginn 20:40 Uhr ++ ++ Axevalla: In den Vorläufen zum StoChampionatet Karin Walter-Mommerts Gudrid Face (Adrian Kolgjini) nach Fehler in 1:16,7/2640 Meter unplatziert - Im Rahmen Familie Berchtolds Naledi B. (Jorma Kontio) 1. in 1:12,0/1640 Meter - Stall Habos Noosa Heads Boko mit Alexander Kelm 9. in 1:13,3/1640 Meter - Joure: Dritte Plätze für Kay Mehrhoffs Manolito Petnic und Sevilla As mit Jan Thijs de Jong - Nicole Adams Val de Loire mit Danny den Dubbelden dis.rot - Im Reiten Ronja Walter mit Warhorse Hazelaar 1. in 1:21,4/1975 Meter, Nikita Menger mit Gigolo dis.rot, Marlene Matzky mit Kiss and Ride 3. ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Die nächste bayerische "Invasion" in Wels - Robert Pletschacher mit Jolie Amour, Severine Venus, Favara Star, Stormy Wood und Gamin de Bertrange - Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jimbo des Iles, Malcom Venus und Champ CG - Theresa Geineder mit Bellas Bijou - Fatmir Shkambaj mit Granelli MF und Utility Man - Jens Rosenberg mit Kepi Vrie und Tears of Joy - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen am französischen Nationalfeiertag in Straubing - Beginn 12:00 Uhr ++
Jordan Ross für die USA, Doug McNair für Kanada
15. Februar 2023

Columbus / Ohio, Montag, 13. Februar 2023. Die im August in Europa ausgetragene Fahrer-Weltmeisterschaft (World Driving Championship) der Professionals wirft auch jenseits des Atlantiks erste zarte Schatten voraus.

Von der US-Aufsichtsbehörde USTA wurde am Montag der hierzulande (noch) unbekannte Jordan Ross als Vertreter der „Stars and Stripes“ nominiert, der am 13. August in Wolvega, am 15. August in Gelsenkirchen, am 16. August im belgischen Mons und beim Finale am 18. August auf der Derby-Bahn Berlin-Mariendorf in insgesamt 20 Wertungsläufen das „Starspangled Banner“ hochhalten soll.

Der in Tennessee geborene 25-jährige hat mit Stand vom 13. Februar zwar erst 299 Siege auf dem Buckel, „befindet sich jedoch auf dem Weg zur erweiterten Spitze und hat im Vorjahr seine beste Saison abgeliefert. Wir sind überzeugt, dass er die USA bestens vertreten wird“, begründet USTA-Präsident Russell Williams die Wahl.

Ross Jordan

Jordan Ross

Ross reiht sich ein in große Namen wie Tim Tetrick, Marcus Miller, die jeweils in Australien 2015 bzw. Kanada 2017 Dritte geworden waren, und Yannick Gingras, der 2019 in Schweden den Ehrenplatz holte. Der letzte US-Amerikaner, der sich in die Siegerliste dieses Wettbewerbs einzuschreiben vermochte, war 1995 Dave Magee. 2021 war die WDC wegen der grassierenden Corona-Pandemie ausgesetzt worden.

Ross ist sich der Ehre und Auszeichnung bewusst: „Ich hab mir damals einige dieser Rennen angeschaut und hätte nie im Leben gedacht, dass ich mal selbst nominiert würde. Nun gilt es für mich, Rennen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden zu studieren, um ein Gefühl zu bekommen, wie dort gefahren wird.“

Ross, der durch seinen Großvater zum Sulkysport kam („Der hatte stets 15 bis 20 Standardbreds im Stall.“), begann seine Rennfahrerlaufbahn etwas ernsthafter 2017, als ihm bei 85 Fuhren 21 Siege gelangen. 2015 und 2016 war er jeweils nur fünf Mal in den Sulky gestiegen.

McNair Doug

Doug McNair

Der Durchbruch kam im Vorjahr, als er 1.084 Mal gebucht wurde, 153 Mal bei den Honoratioren aufkreuzte und den Eignern der ihm anvertrauten Pferde 1,6 Millionen US-Dollar einfuhr. 83 Treffer gelangen ihm auf seinem Hauptbetätigungsfeld, dem Hoosier Park im US-Bundesstaat Indiana, der 2020 Gastgeber der Breeder’s Crown war.

Kanada wird durch Douglas McNair (links) repräsentiert, der am 24. November 2022 die in Edmonton / Alberta über acht Rennen ausgetragene National Driving Championship der Ahornblätter überlegen gewonnen hat.

Titelverteidiger ist Henricus „Rick“ Ebbinge.