++ Heute: Kirsten Kleinbrahms Kipling Sautreuil mit Fredrik Plassen und Thorsten Tietz' Dahlia Brodda im Finale der Lärlingsserie (Fahrer wird erst nach den Vorläufen zugeteilt) in Gävle - Ab 18:20 Uhr ++ ++ Axevalla: Alexander Kelm mit Patrick Maleitzkes Sherburne S 6. in 1:14,5/2140 Meter, mit Stall Habos Noosa Heads Boko 8. in 1:14,1/1640 Meter ++ ++ Freitag: Die Gramüller-Schützlinge La Mirage und Bellucci Rosso mit Marisa Bock in Florenz - Beginn 14:00 Uhr - In Halmstad: Amateurvergleich Hamburg-Bornholm-Halmstad mit Eliana Harm, Thies Cordes, Andreas Marx und Lars Schäfer - Startzeit 20:10 Uhr ++ ++ Freitag: Gala-Renntag in Wolvega - Preis der Giganten (66.000 Euro) mit Jimmy Ferro BR (Michael Nimczyk) und Diva EK (Alessandro Gocciadoro) - Fragolino Rosso (Robin Bakker) im 110.000-Euro-Finale des TCT Derbys favorisiert - In den 55.000-Euro-Oaks Stall M.S. Diamantens Brownie Diamant (Michael Nimczyk) - Stall Sinos' La Vita (Robin Bakker) und Andreas Käters Olympia Greenwood (Marciano Hauber) im TCT Speedy Volita Cup - Stall Tippel Toms Trogir (Michael Nimczyk) und Stall Habos Kira Bo Face (Micha Brouwer) im Giganten Marathon - Hannah Schmitz mit Stall Habos Kate Baldwin im Monté Giganten - Vorläufe zum TCT Zweijährigen-Derby mit Patrick Maleitzkes Beautiful Mind S, Swept Away S (Jim Veldman), Stall Sinos' Balotelli (Robin Bakker), Van Dijks Regina Wescco (Michael Nimczyk) und Gestüt Oesterdiekens Wulf (Micha Brouwer) - Im Rahmen Denis Grössels Yes Please (Robbin Bot) und Stall For Pleasures Villeneuf (Michael Nimczyk) - Beginn 16:00 Uhr ++ ++ Samstag: Karlshorster Nachwuchs-Meisterschaft in vier Läufen - Zehn Rennen ab 13:30 Uhr ++ ++ Sonntag: Der Prix de Bretagne (120.000 Euro/2700 Meter) eröffnet den Reigen der Amérique-Vorprüfungen ++ ++ Sonntag: Acht Prüfungen ab in Mönchengladbach ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Saisonfinale in Wels - Dr. Conny Schulz mit Negresco, Conny Demmelbauer mit Favara Star, Fatmir Shkambaj mit Gil Del Duomo und Utility Man, Marisa Bock mit We Salut You, Hanke Palace Green und Eberhard Truppo, Robert Pletschacher mit Kian, Nena Greenwood, Stormy Wood und Gamin de Bertrange, Christoph Fischer mit Dream of Action - Beginn 12:30 Uhr ++
Aus der Deckung zugeschlagen
24. Oktober 2021

(nn) Caen, Samstag, 23. Oktober 2021. Die alte Hauptstadt der Normannen rief - und 18 kamen zum Prix de la Ville de Caen, dem mit 4.400 Metern längsten Rennen überhaupt, das Frankreich seinen Trabern bietet. Für die ausgiebige Arbeit der Marathon-Männer und -Frauen gab‘s nur einen vergleichsweise schmalen Lohn, denn trotz des Status der Kategorie III spendierte der Veranstalter lediglich 65.000 Euro.

Frankreichs mit 1.945 Metern längster Rechtskurs hatte sich im Laufe seiner 81 Starts als so etwas wie die Lieblingsspielwiese des unverwüstlichen Bugsy Malone entpuppt, der dieses Monsterrennen bereits 2019 und 2020 trotz der Doppelzulage von 50 Metern an seine Fahne hatte heften können.

Eingedenk dessen kürten die „turfistes“ ihn knapp zum Favoriten, und der Allaire-Schützling tat inklusive eines perfekten Starts alles, diesem Status gerecht zu werden. Nachdem zunächst Défi Pierji, Ende der Startgeraden Foxtrot Sea den Taktstock schwang, übernahm im Scheitel der ersten Kurve Echo de Chanlecy, nur um den Staffelstab zügig an den wie der Blitz aus dem zweiten Band losmarschierten Blues des Landiers weiterzureichen. Der durfte fortan ganz lange seine Kreise ziehen, ohne im geringsten behelligt wurde.

Bereits auf der ersten Überseite schickte Franck Nivard Bugsy Malone in dritter Spur auf Erkundungstour, und Fakir du Lorault war heilfroh, als er am Ende jener Geraden von der Fron der äußeren Nachführarbeit erlöst wurde. Hinter dem Vaillant-Cash-Sohn, der sich seit zweijährig mit der Spitze seines Jahrgangs misst und weit mehr auf dem Konto haben würde als 560.280 Euro, hätte er sich nicht so Vieles durch Galopp-Eskapaden verscherzt, warteten Diablo du Noyer, Bloomer und Féerie Wood geduldig auf ihre Chance.

Einen Kilometer vorm Ziel legte Blues des Landiers noch einen Zacken zu, der Foxtrot Sea vor enorme Probleme stellte. Früh musste der Olitro-Sohn von Cédric Mégissier angefasst werden - und verlor dennoch den Kontakt. Umso besser für Bugsy Malone, der durch die Schlusskurve als innerer Dritter tief Luft holen konnte für die endlose Zielgerade, auf der er Blues des Landiers locker vernaschte. Der dritte Streich misslang dem Millionär jedoch gründlich, dem nach den vielen harten Schlachten der nötige Punch doch etwas abhanden gekommen ist.

fakir_caen_jll

(Foto: letrot.com)

Den hatte andererseits Fakir du Lorault parat, den François Lecanu ab 250 Meter vorm Ziel mächtig zu motivieren begann. Wuchtig stiefelte der Braune zum zwölften Karriere-Sieg vorbei, der sein Konto auf 589.530 Euro brachte. Im Vorwinter verfehlte Mickaël Charuels Schützling dreimal den großen Wurf, sich für den Prix d’Amérique zu qualifizieren; das soll in diesem Meeting besser werden: „Fakir ist prächtig in den Herbst gestartet und ich hoffe, seine Form hält diesmal länger als im vorigen Jahr. Vermutlich sind wir bereits im Prix de Bretagne (21. November / Anm.d.Red.) am Start.“

Der am Ende todmüde Bugsy Malone wurde auch vom klug geschonten Echo de Chanlecy geschluckt, rettete auf wackligen Beinen wenigstens Bronze vor den Kopf an Kopf die Linie passierenden Bloomer und Carat Williams, die beide nicht so weit vorn erwartet worden waren. Für seine Hasendienste erhielt Blues des Landiers die sechste Prämie vor der unauffälligen Féerie Wood.

Noch mehr Versteck spielten der zu Jean-Michel Bazire zurückgekehrte Looking Superb und die von ihrem Trainer gesteuerte Délia du Pommereux, die sich rundum beschlagen nur ein wenig Kondition holen sollten. Auf beide warten im Laufe des Winters weitaus anspruchsvollere Aufgaben - wie ein gewisser Prix d’Amérique…

Prix de la Ville de Caen (Gruppe III int., Fünf- bis Zehnj.)
4400m Bänderstart; 25m Zulage ab 361.000, 50m ab 675.000 Euro; 65.000 Euro
1.    Fakir du Lorault    4425    13,7    François Lecanu    56
    6j.br. Hengst von Vaillant Cash a.d. Native du Lorault von Chef du Châtelet
    Be: Joëlle Laignel; Zü: Colette Esnault; Tr: Mickaël Charuel
2.    Echo de Chanlecy    4400    14,3    Tony Le Beller    100
3.    Bugsy Malone    4450    13,6    Franck Nivard    30
4.    Bloomer    4400    14,6    Benjamin Rochard    410
5.    Carat Williams    4450    13,7    David Thomain    140
6.    Blues des Landiers    4425    14,2    Sébastien Hardy    250
7.    Féerie Wood    4425    14,3    Alexandre Abrivard    33
8.    Whole Lotta Love    4400    14,8    Philippe Daugeard    220
9.    Douceur du Chêne    4400    15,0    Guillaume Martin    1030
10.    Chalimar de Guez    4425    14,7    Romain Congard    1960
11.    Défi Pierji    4400    15,2    Thomas Roullier    2060
    Eveil du Châtelet    4400    o.Z.    Jean-Yann Ricart    1420
    Foxtrot Sea    4400    o.Z.    Cédric Mégissier    780
    Digne et Droit    4425    o.Z.    Pierre-Alain Rynwalt-Boulard    1170
    Diablo du Noyer    4425    o.Z.    Emilien Raulline    2000
    Calina    4425    o.Z.    Matilde Herleiksplass    2000
    Looking Superb    4425    o.Z.    François Lagadeuc    1070
    Délia du Pommereux    4450    o.Z.    Sylvain Roger    430
Sieg: 56; Richter: leicht 2½ - 3½ - 2 - Kopf - 1 - 2½ - 2 Längen; 18 liefen
Wert: 29.250 - 16.250 - 9.100 - 5.200 - 3.250 - 1.300 - 650 Euro
Video: https://www.letrot.com/fr/replay-courses/2021-10-23/1400/8