++ Heute: Elf Rennen bei Gelsentrab ab 13:30 Uhr ++ ++ Heute: Svensk Uppfödningslöpning für Zweijährige, Schwedens ältestes Zuchtrennen um rund 150.000 Euro, mit Gerrits Tradings Revanche Boko (Örjan Kihlström) - Hagoort-Schützling Reagen Boko mit Robin Bakker in der Favoritenrolle - Y Not Diamant (Robin Bakker) für Stall Express/Stall M.S. Diamanten im Meadow Prophets Minne (Gulddivisionen) - In der V85 Robin Bakker mit Werner Pietsch' Torri, Stall Germanias Cosmea, Stall Melinas Exploit Kronos und dem Bürgertraber Klaus von Herten - Ferner am Ablauf Karin Walter-Mommerts Gudrid Face und Don Quijote Face (Adrian Kolgjini) sowie Stall Adamas' Staro Steven (Joakim Lövgren) und Familie Berchtolds Naledi B (Conrad Lugauer) - Beginn 15:20 Uhr - Stall Gesveas Pandroklus Eck sowie - erstmals in Schweden - Charming Laura für Erich Rothe und Patrick Schwenke mit Fredrik Plassen in Bollnäs - Beginn 11:10 Uhr ++ ++ Heute: Prix Joseph Lafosse (120.000 Euro/2700 Meter) für fünfjährige Sattelcracks als Höhepunkt der Nachmittagskarte in Vincennes - Beginn 13:23 Uhr ++ ++ Romme: Max Eisenreichs Viking Silvio (Carl Johan Jepson) 3. in 1:17,4/2140 Meter Bänderstart - Stall Cortinas Julius Cortina (Björn Goop) 4. in 1:15,4/2640 Meter ++ ++ Sonntag: 7. Lauf zur Gold-Serie (20.000 Euro) und ein weiteres Vierjährigen-Rennen (10.000 Euro) auf der Derbybahn - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Vindobona Handikap in Wien über 3100 Meter mit Thomas Hierls Victory Ares - Christoph Fischer auch mit Familie Bischofs Dream of Action - Beginn 13:00 Uhr ++
Erfolgreiche HVT-Mitgliederversammlung
30. September 2024

Präsident Peter Weihermüller kann auf eine engagierte Mitgliederschar zurückgreifen

Am 27. September fand auf dem Gelände der Trabrennbahn Berlin Mariendorf die ordentliche Mitgliederversammlung des Hauptverbandes für Traberzucht e.V. (HVT) statt. Nach der Begrüßung und einigen Formalien berichtete der im letzten Jahr neu gewählte HVT-Präsident Peter Weihermüller über ein spannendes und umfangreiches Tätigkeitsfeld sowie über eine Vielzahl wahrgenommener Termine seit seinem Amtsantritt. Er ging unter anderem auf Gespräche mit den Partnerverbänden in Frankreich, Niederlande, Dänemark sowie Teilnahmen an Sitzungen des europäischen Dachverbandes UET sowie nationaler Gremien ein. Behandelt wurden hier, so Weihermüller, ebenso viele inhaltlich wichtige wie auch sensible Themen, die den Zucht- und Rennbereich betreffen. Es sei enorm wichtig, dass die Traberzucht ebenso wie der Trabrennsport unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Anforderungen weiterentwickelt werden. Es bedarf dringend Signale, die die Faszination des Trabrennsports und seine Perspektiven vermitteln. Neben dem bereits erreichten, gelte es jetzt, die vielen guten Ideen aus den eigenen Reihen der Züchter, Fahrern, Trainern, Besitzer und Rennvereine aufzugreifen und in den Mittelpunkt der Tätigkeiten zu rücken.

Um dies zu erreichen, sei er im vergangenen Jahr angetreten.
Es folgten die Verabschiedung des Jahresabschusses für 2023 und die Entlastung des alten und neuen Präsidiums sowie der Geschäftsführung. Anschließend wurde, der Haushaltsplan für 2024 und, erstmals mit Blick in die Zukunft, der Plan für 2025 vorgestellt und einstimmig beschlossen.

MV1

Unter TOP 5 und TOP 6 wurde anschließend intensiv zucht- und trabrennspezifische Anträge diskutiert und entweder einstimmig beschlossen oder mit dem Ziel, konkrete Lösungs- bzw. Umsetzungskonzepte zu erarbeiten, in die entsprechenden Gremien verwiesen.
Auch wenn bei einigen Punkten lange intensiv diskutiert und nach Lösungen gerungen wurde, ist eine sehr große Bereitschaft zu erkennen, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern, so Peter Weihermüller

Ihr HVT