++ München: Der Stall Gramüller gewinnt fünf der acht Rennen, die ersten vier davon in Serie ++ ++ Skive: Beim Musketérdag Patrick Maleitzkes Sierra S und Arcania S mit Rene Kjær in Jahrgangsrennen 6. in 1:14,5/2060 Meter bzw. 5. in 1.16,8/2060 Meter - Robin Bakker gewinnt mit Gourmet d'Arc das Pay Dirts Mindelob, mit Justlikejessejames den Lauf zur Travligaen und belegt mit Fly Equos Jet im Frosty Hanovers Mindelob Rang zwei ++ ++ Wels: Die bayerischen Gäste gewinnen fünf der acht Rennen - Hattrick für Christoph Schwarz mit Big M Eck, DJ Masi und Dafna - Dr. Conny Schulz siegt mit Indy, Robert Pletschacher mit Gamin de Betrange ++ ++ 1. Mai: BILD-Pokal in Gelsenkirchen mit Top-Besetzung - Elfer-Feld mit Carloforte Font, Bayard und Keytothehill - Erste Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - Zwölf Rennen ab 13:15 Uhr ++ ++ 1. Mai: Karlshorster Amateurmeisterschaft in der Wuhlheide - Zwölf Rennen ab 13:00 Uhr ++ ++ 2./3. Mai: Europameisterschaft der Amateurfahrerinnen in den Niederlanden - Je zwei Läufe in Alkmaar und Wolvega - Caroline Gentz für Deutschland ++
Erfolgreiche HVT-Mitgliederversammlung
30. September 2024

Präsident Peter Weihermüller kann auf eine engagierte Mitgliederschar zurückgreifen

Am 27. September fand auf dem Gelände der Trabrennbahn Berlin Mariendorf die ordentliche Mitgliederversammlung des Hauptverbandes für Traberzucht e.V. (HVT) statt. Nach der Begrüßung und einigen Formalien berichtete der im letzten Jahr neu gewählte HVT-Präsident Peter Weihermüller über ein spannendes und umfangreiches Tätigkeitsfeld sowie über eine Vielzahl wahrgenommener Termine seit seinem Amtsantritt. Er ging unter anderem auf Gespräche mit den Partnerverbänden in Frankreich, Niederlande, Dänemark sowie Teilnahmen an Sitzungen des europäischen Dachverbandes UET sowie nationaler Gremien ein. Behandelt wurden hier, so Weihermüller, ebenso viele inhaltlich wichtige wie auch sensible Themen, die den Zucht- und Rennbereich betreffen. Es sei enorm wichtig, dass die Traberzucht ebenso wie der Trabrennsport unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Anforderungen weiterentwickelt werden. Es bedarf dringend Signale, die die Faszination des Trabrennsports und seine Perspektiven vermitteln. Neben dem bereits erreichten, gelte es jetzt, die vielen guten Ideen aus den eigenen Reihen der Züchter, Fahrern, Trainern, Besitzer und Rennvereine aufzugreifen und in den Mittelpunkt der Tätigkeiten zu rücken.

Um dies zu erreichen, sei er im vergangenen Jahr angetreten.
Es folgten die Verabschiedung des Jahresabschusses für 2023 und die Entlastung des alten und neuen Präsidiums sowie der Geschäftsführung. Anschließend wurde, der Haushaltsplan für 2024 und, erstmals mit Blick in die Zukunft, der Plan für 2025 vorgestellt und einstimmig beschlossen.

MV1

Unter TOP 5 und TOP 6 wurde anschließend intensiv zucht- und trabrennspezifische Anträge diskutiert und entweder einstimmig beschlossen oder mit dem Ziel, konkrete Lösungs- bzw. Umsetzungskonzepte zu erarbeiten, in die entsprechenden Gremien verwiesen.
Auch wenn bei einigen Punkten lange intensiv diskutiert und nach Lösungen gerungen wurde, ist eine sehr große Bereitschaft zu erkennen, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern, so Peter Weihermüller

Ihr HVT