++ Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Wentorf bei Hamburg, wo Claudia Konitzer einen runden Geburtstag feiert ++ ++ Heute: Carpendale mit Christoph Schwarz im Gran Premio Nello Bellei (25.300 Euro/2040 Meter) für Vierjährige in Montecatini u.a. gegen Karin Walter-Mommerts Fire Wise As (Vincenzo Dell'Annunziata) - Der Silberhelm auch mit Geisha Road Grif in einem Dreijährigen-Sprint - Gin Tonic Effe im Rahmen für KWM - Beginn 20:40 Uhr ++ ++ Heute: V75 in Årjäng - Gio Cash (Daniel Wäjersten) gewährt Don Fanucci Zet (Örjan Kihlström) im Årjängs Stora Sprinterlopp Revanche - Beginn 14:45 Uhr ++ ++ Århus: Nadine-Christin Hemmers' Pedro Beuckenswijk beim Debüt mit Birger Jørgensen 5. in 1:21,3/1800 Meter Bänderstart - SI RACING's Ready for Capri (Emma Stolle) 3. in 1:16,6/1840 Meter Bänderstart, Niki Lauda C (Rene Kjær) mit Reifendefekt angehalten ++ ++ Wolvega: Mit dem Tesselaar-Schützling Olympus Dragon gewinnt Michael Nimczyk als Catchdriver das Criterium der Vierjährigen (12.000 Euro) - Die Sweepstakes für dreijährige Stuten (17.050 Euro) sichert sich die Flocki-d'Aurcy-Tochter Pascha Vitanova mit Rob de Vlieger - Bei den Hengsten und Wallachen (20.900 Euro) überrascht der Muscle-Mass-Sohn Peshtigo River mit Jeffrey Mieras - Immo Müller mit Elmo's Fire 7. in 1:16,2/2100 Meter - Rang drei für Wild Wild West S mit Robin Bakker ++ ++ Sonntag: Buddenbrock-Rennen (25.000 Euro) in Berlin mit dem Adbell-Toddington-Zweiten Sheldrake - 13 im Stutenlauf um 12.500 Euro mit Sahara Firebird - 4. Lauf der Gold-Serie (20.000 Euro) über 2500 Meter - Zwei Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - 13 Prüfungen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Die nächste bayerische "Invasion" in Wels - Robert Pletschacher mit Jolie Amour, Severine Venus, Favara Star, Stormy Wood und Gamin de Bertrange - Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jimbo des Iles, Malcom Venus und Champ CG - Theresa Geineder mit Bellas Bijou - Fatmir Shkambaj mit Granelli MF und Utility Man - Jens Rosenberg mit Kepi Vrie und Tears of Joy - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Montag: Sieben PMU-Rennen am französischen Nationalfeiertag in Straubing - Beginn 12:00 Uhr ++
Die deutschen Trabrennveranstalter informieren
09. April 2020

Die deutschen Trabrennveranstalter informieren zur aktuellen Situation und das weitere Vorgehen

Am heutigen Gründonnerstag (9. April 2020) haben sich die acht regelmäßig veranstaltenden deutschen Trabrennveranstalter (Berlin-Karlshorst, Berlin-Mariendorf, Dinslaken, Gelsenkirchen, Hamburg-Bahrenfeld, Mönchengladbach, München-Daglfing und Straubing) im Rahmen einer Video-/Telefonkonferenz über die aktuelle Lage im Zuge der Corona-Krise ausgetauscht und über die nächsten Schritte der Wiederaufnahme des Rennbetriebs in den kommenden Wochen beraten.

Grundsätzlich betonen die Veranstalter, dass die Gesundheit aller am Pferdesport beteiligten Personen im Mittelpunkt aller künftigen Entscheidungen steht. Die Rennveranstalter nehmen auch erfreut zur Kenntnis, dass in den Gestüten und Trainieranstalten sehr verantwortungsvoll gearbeitet wird und die Hygienemaßnahmen eingehalten werden. In Abstimmung mit den Trainern vor Ort wird auch der Trainingsbetrieb mit Beschränkungen auf den Rennbahnen ermöglicht.

Hinsichtlich der weiteren Planungen stehen die deutschen Trabrennveranstalter in engem Kontakt mit dem deutschen Galopprennsport. Man ist sich einig, dass der Pferderennsport in der aktuellen Krise die weiteren Schritte nur in Abstimmung miteinander gehen kann.

Insofern haben sich die deutschen Trabrennveranstalter auf folgende Punkte verständigt:

- Die Wiederaufnahme von Rennveranstaltungen auf deutschen Trabrennbahnen soll zeitgleich mit der Aufnahme des Rennbetriebs mit dem Deutschen Galopp stattfinden. Dies soll zum 1. Mai erfolgen. Dazu notwendig sind aber die behördlichen Erlaubnisse, um Leistungsprüfungen abhalten zu dürfen.

- In einem ersten Schritt werden die Trabrennveranstaltungen in Deutschland als bewettbare Leistungsprüfungen voraussichtlich ohne jegliches Bahnpublikum stattfinden. Dazu wird ein Veranstaltungskonzept erarbeitet, das nur unmittelbar notwendigen Funktionären, den am Renntag engagierten Trainern, Fahrern und Pflegern, sowie den renntechnischen Dienstleistern den Zutritt zur Bahn ermöglicht. Besitzern, Wettkunden und Besuchern wird kein Zutritt zur Bahn möglich sein. Die Einhaltung der Zutrittserlaubnisse muss geregelt und kontrolliert werden. Dieses Veranstaltungskonzept muss zudem mit den örtlichen Behörden abgestimmt und voraussichtlich regelmäßig überarbeitet und angepasst werden.

- Der Rennkalender zwischen dem 1. Mai bis zum 15. Juni 2020 wird noch einmal überarbeitet, um eventuelle Doppelbelegungen an Sonn- und Feiertagen zu entzerren. Es sollen in allen Regionen wieder Rennen stattfinden. Dieser Plan soll über die Ostertage erarbeitet und nach den Feiertagen abgestimmt und voraussichtlich bis Freitag, 17. April, veröffentlicht werden.

- Die Rennveranstalter sind bemüht, die Rennpreise und Züchterprämien für den Alltagssport auf dem Niveau zu halten, wie vor der Krise. Über die Rennpreisgestaltung der gehobenen Rennen entscheiden die jeweils veranstaltenden Rennvereine.

- Inwiefern eine Abhaltung von Qualifikationsrenntagen möglich ist, klären die Rennveranstalter mit den jeweiligen Behörden vor Ort.

Alle Rennveranstalter sind sich einig, dass die aktuelle Krise von allen am Rennsport Beteiligten viel abverlangt. Umso entschlossener wird hinter den Kulissen daran gearbeitet, dass zeitnah der Rennbetrieb wieder aufgenommen und bewettbare Leistungsprüfungen stattfinden können.