++ Heute: Vorläufe zur schwedischen Breeders Crown in Bergsåker (ab 18:05 Uhr) mit Gerrits Tradings Gourmet d'Arc (Robin Bakker) und Gestüt Lasbeks Ulaya (Magnus Djuse) sowie in Åby (ab 18:39 Uhr) mit Karin Walter-Mommerts Ejnar Face (Adrian Kolgjini), Ottens Meteor (Björn Goop), Gudrid Face (Stefan Persson) und Stall Adamas' Serena Zon (Tyler Mifsud) - Im Rahmen KWM's Dorito Pellini (Björn Goop) ++ ++ Eskilstuna: Patrick Maleitzkes Sea of Thieves S (Jorma Kontio) 5. in 1:18,4/2140 Meter Bänderstart - Kirsten Kleinbrahms Kipling Sautreuil (Fredrik Plassen) 5. in 1:16,0/2140 Meter - Cocktail Brodda (Claes Sjöström) für Thorsten Tietz und Jochen Klasens 8. in 1:16,5/2140 Meter Bänderstart - Jägersro: Karin Walter-Mommerts dreijähriger Debütant Upset Tile (v. Walner) mit Joakim Lövgren 1. in 1:17,5/2140 Meter Bänderstart, Ethan Face (Adrian Kolgjini) 2. in 1:14,8/2140 Meter, Mega Occagnes (Stefan Persson) 1. in 1:11,8/1640 Meter - Mons: Mike Lenders mit Feels Like Forever 2. in 1:15,6/2300 Meter, mit Body N Soul 3. in 1:15,1/2300 Meter - Marciano Hauber mit Goldfinger 2. in 1:14,3/2300 Meter, mit Nordin 1. in 1:13,8/1750 Meter ++ ++ Rättvik: Kirsten Kleinbrahms Sartre (Mats Djuse) nach Fehler 10. in 1:18,6/2140 Meter - Stall Franziskas Slave to Love Cal (Wim Paal) 9. in 1:15,0/2140 Meter - Thorsten Tietz' Dahlia Brodda (Tomas Pettersson) 8. in 1:15,0/2140 Meter ++ ++ Samstag: Auftakt zum Breeders-Crown-Meeting in Berlin mit den Läufen der Fünf- bis Siebenjährigen - Bei den Stuten gewährt Cosmea Nortolanda Revanche für Hamburg - Berlin-Seriensieger Zoom Diamant vs. Jimmy Ferro BR und Brothers in Arms - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag: Abschied der V75-Wette vor dem Umstieg auf die V85 in Bjerke/Oslo rund um den Axel Jensens Minneslopp ++ ++ Sonntag: Tag 2 des Breeders-Crown-Meetings mit den Läufen der Zwei-, Drei- und Vierjährigen - Neuauflage des Derbyduells Summermusic'night S vs. Aladin - Oaks-Siegerin Uffizie gegen Okura Greenwood und Sahara Firebird - Europas schnellster Dreijähriger Blizzard Diamant klar favorisiert - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag/Sonntag: Lukas Strobl für Deutschland bei der Nachwuchsfahrer-EM auf Mallorca ++ ++ Dienstag: Finale der C-Bahn-Saison - Sechs Rennen in Dingolfing ab 14:00 Uhr ++
Bericht der HVT-Mitgliederversammlung 2016
16. Mai 2016

Nachdem im Vorjahr Neuwahlen stattgefunden hatten und das Präsidium für weitere vier Jahre im Amt bestätigt worden war, lag der Fokus in diesem Jahr auf dem Jahresbericht und den Anträgen der Mitglieder.

HVT-Präsident und -Geschäftsführer Heinz Tell stellte nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder den Jahresbericht 2015 vor und ging im Besonderen auf die folgenden Themen ein:

  • Aktueller Umgang mit der Rennwettsteuer und die avisierten Rückflüsse für den deutschen Galopp- und Trabrennsport
  • Veranstaltungskalender 2016 und die besonderen Herausforderungen bei der Gestaltung desselben durch zusätzliche PMU-Lunch-Races
  • Präsentation über Bedeckungen und Fohlengeburten des Jahres 2015 im HVT-Bereich
  • Präsentation über die Entwicklung der Totalisatorumsätze im deutschen Trabrennsport
  • Ergebnisse aus den in 2015 in allen Regionen abgehaltenen „Züchterfrühstücken“
  • Umgang mit den überschüssigen Einsätzen aus der Zirkelserie 2015: Die Ankündigung, überschüssige Einsätze aus den Zirkelrennen 2015 an die Besitzer zurückzuführen, wurde von der Mitgliederversammlung wohlwollend zur Kenntnis genommen
  • Ausblick auf die Champions-Serie 2016: Die bereits angekündigte Rennserie für ältere Pferde (6- bis 14-jährige Pferde aller Länder) soll stattfinden. Weitere Informationen dazu werden folgen.

Der HVT finanziert sich nahezu ausschließlich aus Abgaben des Gesamttotalisatorumsatzes in Deutschland, sowie aus Gebühren nach seiner Gebührenordnung. Der Totalisatorumsatz war im Jahr 2015 im Verhältnis zu 2014 und wie bereits in den Jahren zuvor wieder rückläufig. Das vom Präsidium fortwährend durchgeführte strenge Kostenmanagement bei Personal, Dienstleistern sowie Organisation der Geschäftsstelle hat wieder gegriffen und auch im Geschäftsjahr 2015 zu den beabsichtigten Einsparungen geführt.

Abschließend dankte Heinz Tell den HVT-Präsidiumsmitgliedern und insbesondere den Mitarbeitern des HVT für ihr Engagement im ereignisreichen abgelaufenen Geschäftsjahr, insbesondere aufgrund der wegen seiner Krankheit angefallenen Mehrarbeit.

Peter Erwig empfahl auf Basis des durch eine Steuerberatungsgesellschaft durchgeführten Jahresabschlusses, des Berichts einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie eigener Rechnungsprüfung durch die Rechnungsprüfer die Entlastung des Präsidiums. Die Mitgliederversammlung entlastete das Präsidium für das abgelaufene Geschäftsjahr.

 

Anträge der Mitglieder und Entscheidung durch die Versammlung:

Die von der Besitzergemeinschaft Kerbaum/Lücke eingereichten Anträge zur Mitgliedschaft im HVT sowie den Aufgaben des Präsidiums wurden durch die Mitgliederversammlung abgelehnt. Die Anträge von Immo Müller zur Änderung der Terminierung der Mitgliederversammlung sowie zur Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden zurückgezogen bzw. abgelehnt. Die von Herrn Müller eingereichten Anträge bezüglich virtueller Mitgliederversammlungen und der Zuchtwertschätzung wurden erst am Ende der Veranstaltung erörtert. Da Herr Müller zu diesem Zeitpunkt nicht mehr anwesend sein konnte, wurden die Themen vertagt.

 

Wahl der Mitglieder im Schiedsgericht

Vorsitzender:

  • Dr. Frank Mitzkus als Vorsitzenden
  • Dr. Johan-Michel Menke als Vertreter

Als Beisitzer:

  • Peter Fahrentholtz
  • Klaus Lehmann
  • Joachim Risser
  • Christian Tausent

Die Mitglieder wurden einstimmig gewählt

 

Antrag Traber-Allianz West zu § 51 TRO (Qualifikationsrennen)

Neuer Zusatz in § 51 Qualifikationsrennen:

Pferde, die auf den ersten 500 Metern wegen Galoppierens disqualifiziert werden, können während der gleichen Rennveranstaltung eine zweite Qualifikation absolvieren.

Der Antrag wurde einstimmig angenommen und dem Präsidium empfohlen, die TRO-Änderung vorzunehmen.

Ergänzung: Die Beschränkung auf Galopp entfällt und die Rennleitung entscheidet darüber, ob ein Qualifikant erneut antreten darf. Das Präsidium steht dem Antrag wohlwollend gegenüber und will eine entsprechende Formulierung erarbeiten.

 

Antrag von Karin Walter-Mommert zu regelwidriger Ausrüstung

Das Verwenden unzulässiger Ausrüstungsgegenstände soll ein Disqualifikationsgrund (Herausnahme) werden. In diesem Zusammenhang soll auch die Kontrolle vor dem Start noch stärker intensiviert werden.

Das Thema wurde unter den Mitgliedern sehr intensiv diskutiert. Das Präsidium wird das Thema weiter erörtern, konkretisieren und Maßnahmen abstimmen.

 

Anja Bartha

Antrag Dirk Frahm zur Bildung einer Zuchtbuchkommission

Der Antrag schlägt die Bildung einer Zuchtbuchkommission vor, die zur Mitgliederversammlung 2017 eine überarbeitete Zuchtbuchordnung vorlegen soll.

Die Mitgliederversammlung wählte das Gremium, bestehend aus HVT-Zuchtleiterin Anja Bartha (Lesen Sie hier unsere Vorstellung der HVT-Zuchtleiterin aus dem Jahr 2015), Kathrin Kirchmaier-Schultz und Dirk Frahm.

 

Antrag Dirk Frahm / Bernhard Rosengarten zu ethischem Verhalten

Ein Ergebnis der aus den Züchterfrühstücken/Regionalversammlungen entstandenen Initiative GoTrabGo (Arbeitstitel) war die Erarbeitung eines Leitbildes in Anlehnung an die ethischen Grundsätze der Reiterlichen Vereinigung (FN). Bernhard Rosengarten präsentierte den aktuellen Stand der Entwürfe. Diese werden für eine Aufnahme in die HVT-Satzung aufbereitet. Die Mitglieder diskutierten lebhaft über die Vorschläge und bewerteten die Initiative positiv.

Entwurf Leitbild (PDF)

 

Wie bereits berichtet, freut sich Bernhard Rosengarten über weitere Unterstützung bei der Initiative GoTrabGo. Wenn Sie sich einbringen möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

(16.05.2016)