++ Die Starterangabe für den Hamburger Renntag am 31. Oktober 2025 wurde verlängert bis Montag, 27. Oktobert 2025, 10:00 Uhr ++ ++ Århus: Ronald de Beer mit Tschetan 2. in 1:19,3/1820 Meter Bänderstart, Lucid Flame 5. in 1:19,4/1800 Meter Bänderstart, Logima Connancy 1. in 1:17,6/1800 Meter - Bollnäs: Y Not Diamant (Robin Bakker) für Stall Express und Stall M.S. Diamanten in einem 217.000-Kronen-Frei-für-Alle 1. in 1:12,0/1640 Meter - Axevalla: Karin Walter-Mommerts Lagerfeld Mo (Björn Goop) 2. in 1:14,6/2140 Meter ++ ++ Straßburg: Dr. Claudia Platvoets Karamba Karacho mit Mario van Dooyeweerd in einem 22.000er für Fünfjährige aus dem Zulagenband nach Startfehler 7. in 1:15,8/2825 Meter ++ ++ Kalmar: Markus Waldmüller mit Kerstin Walters Orkan von Haithabu 3. in 1:12,8/1660 Meter Bänderstart - Mit Karin Walter-Mommerts Caesar Wibb 2. in 1:16,2/2140 Meter, Ready for Party 4. in 1:16,3/2640 Meter, Lives Matter 2. in 1:13,3/2140 Meter, Sleipner Express dis.rot - Stall Cortinas Helina (Rick Ebbinge) 6. in 1:16,5/2640 Meter - Stall Adamas' Taurus Tile 5. in 1:15,9/2140 Meter, Ko Samui (Joakim Lövgren) 3. in 1:15,6/2140 Meter ++ ++ Samstag: Europameisterschaft der Amateurfahrer in Palermo/Sizilien - André Pögel für Deutschland ++ ++ Samstag: Premiere der neuen V85-Wette in Jägersro - 53 Mio. Kronen im Jackpot lassen mindestens 85 Mio. Kronen Umsatz erwarten - V85-Start ab sofort um 16:10 Uhr - C.L. Müllers Memorial 2025 (Gr. II Int.) zum Auftakt der V85 mit Francesco Zet vs. Hades de Vandel - 60.000-Euro-Finale der Tour Européen du Trotteur Français in Mons mit Instrumentaliste (Michael Nimczyk), SpitzenreiterJakartas des Prés (Maxime Bézier) und Gelsenkirchen-Sieger Hidalgo des Noes (Julien Travers) ++ ++ Sonntag: Neun Rennen in München ab 14:10 Uhr - 10.000-Euro-Garantie in der V6-Wette - Parallel veranstaltet Mönchengladbach sieben Prüfungen ab 13:06 Uhr ++ ++ Sonntag: PMU-Abend in Wolvega - TCT Satellitenrennen für Zweijährige mit den Maleitzke-Schützlingen California Dreamin S (Hanna Huygens), Beautiful Mind S (Jim Veldman) und Immortal S (André Bakker) - Maja Thamm (Leader Castelets), Marlene Matzky (Heavenly Dreamgirl) und Ronja Walter (Orange Crush) im Reiten - Heinz Bergers Kitty des Sources (Jaap van Rijn) im TF für Stuten - Im Rahmen Nadine Adams Val de Loire (Micha Brouwer) ++
Die TCT-Serie geht in das vierte Jahr
28. November 2023

(TCT-press) Ende 2020 wurde die TCT-Serie für die ersten drei Jahre gestartet. Pferden des Jahrgangs 2019 wurden von zwei- bis vierjährig TCT-Rennen angeboten. Im Jahr 2024 geht die Trotting Classics Tour jetzt weiter mit dem mittlerweile vierten Jahrgang.

Um dabei sein zu können, müssen Sie Ihren Jährling, geboren in 2022, bis zum 31. Dezember 2023 auf www.trottingclassicstour.com anmelden! Eine spätere Möglichkeit zur Nachnennung gibt es nicht.

Am besten kann man die Erfolgsgeschichte der Trotting Classics Tour nachvollziehen, wenn man einen kurzen Blick zurückwirft.

Die Bilanz des ersten TCT-Jahrgangs

Die in 2019 geborenen Pferden haben die Geschichte des TCT eingeläutet. Für diesen Jahrgang sind fast alle 2-, 3 und 4-jährigen TCT-Rennen mittlerweile abgeschlossen und wir können daher Bilanz ziehen. Der ursprüngliche Plan, den wir vorgestellt hatten, bestand aus 12 TCT-Klassikern, 12 TCT-Satellitenrennen und einem Preisgeld von insgesamt 500.000 Euro.

Dies wurde so positiv aufgenommen, dass nicht weniger als 380 Jährlinge registriert wurden. Dadurch konnten wir die TCT-Serie um zusätzliche Rennen erweitern. Insgesamt wurden daher 58 TCT-Rennen ausgetragen und nicht - wie ursprünglich geplant - nur 24. Von diesen 58 TCT-Rennen waren 24 so genannte TCT-Klassiker und 34 TCT-Satelliten- oder Vorlaufrennen.

Trotting Classic Tour Logo

Wir hätten uns aufgrund des sehr hohen Nennungsergebnisses dafür entscheiden können, die bestehenden TCT-Preisgelder zu erhöhen, aber wir haben uns für eine andere Strategie entschieden. Durch die Durchführung zusätzlicher Rennen, wie zum Beispiel Stutenrennen oder Rennen mit begrenzter Gewinnsumme, haben wir dem Sport in seiner Breite weitergeholfen.

Insgesamt wurden in den 58 TCT-Rennen 863.274 Euro Preisgeld ausgeschüttet und damit 363.274 Euro mehr als ursprünglich geplant! Dieses zusätzliche Geld, welches zu 100% in den Sport zurückgeflossen ist, war vor drei Jahren überhaupt nicht verfügbar.

Finanzierung von TCT

Logischerweise wurde ein Großteil der ausgeschütteten Gelder von den Teilnehmern selbst beigesteuert. Insgesamt haben sie 602.435 Euro investiert, davon 543.905 Euro in den zehn Einzahlungs-Runden und 58.530 Euro durch die Startgelder der TCT-Klassiker.

Aber es wurden 260.839 Euro mehr ausgezahlt, als die Teilnehmer selber beisteuerten! Dieser zusätzliche Betrag wurde durch Beiträge der TCT-Sponsoren und die Unterstützung der veranstaltenden Trabrennbahnen finanziert.

TCT Gebühren

Die Teilnahmegebühr für den TCT beträgt 2.400 Euro, davon 800 Euro pro Jahr. Für diesen Betrag können Sie an allen TCT-Rennen teilnehmen, für die Satellitenrennen wird kein zusätzliches Startgeld erhoben. Sie können auch jederzeit aussteigen. Von diesem Moment an müssen Sie keine Zahlungen mehr leisten.

Der große Vorteil des TCT ist und bleibt, dass Sie dann den Höhepunkt erreichen können, wenn Ihr Pferd dafür in Form ist. Sie müssen nicht auf ein Rennen hinarbeiten, nur weil Sie dafür zufällig Gebühren bezahlt haben. Die Möglichkeiten verteilen sich auf drei Jahre und jeder kann seinen Zeitpunkt zum Zuschlagen selbst wählen.

Basierend auf der Anzahl der Neuanmeldungen werden wir den neuen Jahresplan Ende Januar 2024 auf www.trottingclassicstour.com vorstellen. Wir laden alle ein, einen Blick auf unsere Website zu werfen, denn dort gibt es viele Informationen. Wir arbeiten kontinuierlich an dem Konzept und sind immer offen für Anmerkungen und Kommentare.