++ Heute: Stall Habos Quick Bo (Rikard Skoglund), Princess Irene, Patrick Maleitzkes Cashflow S (Alexander Kelm), Karin Walter-Mommerts Fair Trade (Anders Eriksson) und Familie Berchtolds Artus B (Conrad Lugauer) in Solvalla - Beginn 18:15 Uhr - Karin Walter-Mommerts Natorp Bo (Joakim Lövgren), Sunrise (Dante Kolgjini), Pure Glamour und Stall Cortinas Lugano Cortina (Per Linderoth) in Åby - Ab 18:27 Uhr - SI RACINGS US Eagle (Rene Kjær) und Thomas Freitags Gold Cap BR (Ronja Walter) in Ålborg - Beginn 17:00 Uhr ++ ++ Jägersro: Karin Walter-Mommerts Upset Tile 5. in 1:17,9/2140 Meter, Camelia (Joakim Lövgren) 7. in 1:15,9/2140 Meter Bänderstart, Nicolai Hanover (Stefan Persson) 5. in 1:15,7/2140 Meter, Gustav Simoni (Tyler Mifsud) 3. in 1:12,5/2140 Meter, Star Cash 5. in 1:12,9/2140 Meter, Gudrid Face (Adrian Kolgjini) 1. in 1:13,5/2140 Meter, Chelsea (Alex Persson) 8. in 1:14,6/2140 Meter, JFK (Alice Johansson) 11. in 1:18,0/2140 Meter ++ ++ Mons: Marciano Hauber mit Pebbles Stone dis.rot, mit Velten von Steven 4. in 1:13,4/1750 Meter - Piet van Pollaert im Amateurfahren mit Outlander SB 1. in 1:15,0/2300 Meter - La Capelle: Erster Sieg von Kirsten Kleinbrahms dreijährigem Matrix Sautreuil mit Jean Charles Piton in 1:16,2/2750 Meter Bänderstart ++ ++ Romme: Alexander Kelm mit Patrick Maleitzkes Arcania S dis.rot, mit Zamba Zamba S 3. in 1:15,1/2140 Meter - Fredrik Plassen mit Frog di Girifalco für Stall Franziska/Thorsten Tietz 1. in 1:15,5/2140 Meter, mit Stall Gesveas Odin Eck 2. in 1:16,4/2140 Meter Bänderstart ++ ++ Freitag: Gala-Renntag in Wolvega - Preis der Giganten (66.000 Euro) mit Jimmy Ferro BR (Michael Nimczyk) und Diva EK (Alessandro Gocciadoro) - Fragolino Rosso (Robin Bakker) im 110.000-Euro-Finale des TCT Derbys favorisiert - In den 55.000-Euro-Oaks Stall M.S. Diamantens Brownie Diamant (Michael Nimczyk) - Stall Sinos' La Vita (Robin Bakker) und Andreas Käters Olympia Greenwood (Marciano Hauber) im TCT Speedy Volita Cup - Stall Tippel Toms Trogir (Michael Nimczyk) und Stall Habos Kira Bo Face (Micha Brouwer) im Giganten Marathon - Hannah Schmitz mit Stall Habos Kate Baldwin im Monté Giganten - Vorläufe zum TCT Zweijährigen-Derby mit Patrick Maleitzkes Beautiful Mind S, Swept Away S (Jim Veldman), Stall Sinos' Balotelli (Robin Bakker), Van Dijks Regina Wescco (Michael Nimczyk) und Gestüt Oesterdiekens Wulf (Micha Brouwer) - Im Rahmen Denis Grössels Yes Please (Robbin Bot) und Stall For Pleasures Villeneuf (Michael Nimczyk) - Beginn 16:00 Uhr ++ ++ Samstag: Karlshorster Nachwuchs-Meisterschaft in vier Läufen - Zehn Rennen ab 13:30 Uhr ++ ++ Sonntag: Acht Prüfungen ab in Mönchengladbach ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Der Prix de Bretagne (120.000 Euro/2700 Meter) eröffnet den Reigen der Amérique-Vorprüfungen ++
Der neue Weltmeister heißt James MacDonald
11. November 2025

Nicht mehr schwitzen musste der Kanadier James MacDonald am Dienstagmittag im 20. und letzten Wertungslauf der Fahrer-WM in Addington/Christchurch, um seinen klaren Vorsprung nach Hause und seinen zweiten WM-Titel nach 2017 unter Dach und Fach zu bringen.

JamesMacDonald-2025WorldDrivingChampion-HarnessRacingNewZealand

Foto: Christoph Pellander

Dem 39-Jährigen aus der ostkanadischen Atlantikprovinz Prince Edward Island genügte im Finale, das der Italiener Giampaolo Minnucci mit dem Favoriten knapp gewann, mit Alotoftrouble gar Rang sieben, da sein einziger ernsthafter Verfolger Gary Hall jr. mit dem Außenseiter Peaknmonkey am Start Galopp fuhr und Letzter wurde.

Kanada Gold

Foto: Christoph Pellander

Der Australier verteidigte allerdings Silber, nachdem Jaap van Rijn mit Steelintheheel eine Runde vor Schluss anhalten musste. Der niederländische Champion hielt um Bronze Lokalmatador Blair Orange sicher auf Distanz, der sich als Sechster im letzten Lauf nicht mehr entscheidend verbesserte.

Jaap Bronze 2

Toller Dritter: Jaap van Rijn (Foto: Christoph Pellander)

Einen halbwegs versöhnlichen Abschluss nahm die WM für Michael Nimczyk, der mit dem von Hause aus aussichtlosen Solemn Son (852:10) auf der 2600-Meter-Distanz als Fünfter das Optimum herausholte und an den im Klassement vor ihm liegenden Pierre Vercruysee noch bis auf einen Punkt herankam.

Zum Video und Rennbericht geht es hier.

WDC-Standings-20-819x1024

Der neue Weltmeister ist der jüngste der sechs MacDonald-Brüder aus Prince Edward Island, von denen auch Mark und Anthony MacDonald im Sulky erfolgreich sind. Die Nr. 1 ist aber James MacDonald. Der viermalige Gewinner des O’Brien Awards als Kanadas Fahrer des Jahres hat in seiner Karriere 4.282 Rennen gewonnen und in Nordamerika Preisgelder von fast 85 Millionen Dollar eingefahren.

Sein erfolgreichstes Jahr war 2024 mit 444 Siegen und über 12,3 Millionen Dollar Gewinnen. Der zweite WM-Titel nach 2017 stellt ein weiteres Highlight seiner Karriere dar.

In der 55-jährigen Geschichte der WM war es das sechste Gold für Kanada, das bereits bei der Premiere 1970 durch den legendären Hervé Filion erfolgreich war. 1999 folgte dessen Neffe Sylvain Filion. 2001 und 2011 wurde Jody Jamieson ebenso zwei Mal Weltmeister wie jetzt sein Landsmann James MacDonald.

Guide

Michael Nimczyk und sein Guide (Foto: Christoph Pellander)

Eingebettet war der letzte WM-Lauf in den größten Renntag Neuseelands des Jahres mit zwei Gruppe-I-Prüfungen. Die Traber bestritten den Renwick Farms Dominion um 400.000 NZ-$ (rd. 200.000 Euro). Aus zweiter Reihe gewann etwas überraschend der sechsjährige Wallach Gus (Pete McMullen), der - wie gefühlt die Hälfte aller neuseeländischen Traber - den Angus-Hall-Sohn Majestic Son zum Vater hat, in 1:16,3/3200 Meter vor dem Love-You-Sohn Mr Love.

Den IRT New Zealand Trotting Cup für die Pacer-Fraktion um 1 Mio. NZ-$ (rd. 500.000 Euro) holte sich aus zweiter Reihe der sechsjährige Kingman (Luke McCarthy) in 1:13,4 über die für Pacer ungewöhnliche Distanz von 3200 Metern.

Für Michael Nimczyk und Christoph Pellander endet nun das Abenteuer Neuseeland - eine außergewöhnliche Reise mit vielen Highlights, neuen Erfahrungen und leider auch sportlichen Enttäuschungen. Der deutsche Champion wird, wie es seine Art ist, das positive mitnehmen und optimistisch nach vorne blicken - vielleicht ja sogar bis ins Jahr 2027, wenn in Kanada die nächste WM ansteht.

In Schale

Alle hatten sich schick gemacht (Foto: Christoph Pellander)

Am Mittwochmittag 12:00 Uhr Ortszeit geht es für das Team Germany von Christchurch aus über Singapur zurück nach Deutschland, wo am Donnerstag um 6:20 Uhr die Landung in Frankfurt/Main geplant ist. Schon am Freitag ist der Goldhelm in Wolvega wieder im Einsatz. Erst dann kehrt ein bisschen Ruhe ein - ab Sonntag ist ein siebentägiges Fahrverbot aus Hamburg abzusitzen.

Gruppe 1

(Foto: Christoph Pellander)

Parade

(Foto: Christoph Pellander)

kleine Gruppe

(Foto: Christoph Pellander)

Rennleiter

Der Goldhelm mit dem Rennleitungs-Chef (Foto: Christoph Pellander)

Pelle Flagge 2

Perfekte Medienarbeit: Christoph Pellander