++ Axevalla: Karin Walter-Mommerts Heathcliff (Kevin Oscarsson) 1. in 1:16,4/2140 Meter Bänderstart - Herbert Schützes Conquistador (Marc Elias) 6. in 1:16,4/2140 Meter Bänderstart - Romme: Patrick Maleitzkes Moon Walker S nach Fehler 7. in 1:20,1/2140 Meter Bänderstart, Midnight Lady S (Jorma Kontio) 5. in 1:15,8/2140 Meter, Sherburne S (Olle Alsén) nach Fehler unplatziert ++ ++ Samstag: Auftakt zum Breeders-Crown-Meeting in Berlin mit den Läufen der Fünf- bis Siebenjährigen - Bei den Stuten gewährt Cosmea Nortolanda Revanche für Hamburg - Berlin-Seriensieger Zoom Diamant vs. Jimmy Ferro BR und Brothers in Arms - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag: Abschied der V75-Wette vor dem Umstieg auf die V85 in Bjerke/Oslo rund um den Axel Jensens Minneslopp ++ ++ Sonntag: Tag 2 des Breeders-Crown-Meetings mit den Läufen der Zwei-, Drei- und Vierjährigen - Neuauflage des Derbyduells Summermusic'night S vs. Aladin - Oaks-Siegerin Uffizie gegen Okura Greenwood und Sahara Firebird - Europas schnellster Dreijähriger Blizzard Diamant klar favorisiert - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Samstag/Sonntag: Lukas Strobl für Deutschland bei der Nachwuchsfahrer-EM auf Mallorca ++ ++ Dienstag: Finale der C-Bahn-Saison - Sechs Rennen in Dingolfing ab 14:00 Uhr ++
Attraversiamo fällt mit Sehnenschaden aus
28. Juni 2020

(nn) Solvalla, Samstag, 27. Juni 2020. Einen kräftigen Nackenstüber hatte Svante Bath vor seinem 14. E3-Final-Sieg, den Erik Adielsson mit Barbro Kronos herausgeholt hatte, wegstecken müssen: Attraversiamo, das Paradepferd seiner älteren Garden, fällt mit einer Entzündung der oberflächlichen Beugesehne („Wade“) im linken Vorderbein für unbestimmte Zeit aus: „Das ist außerordentlich ärgerlich, aber nach meiner Erfahrung immer noch besser als ein Fesselträger-Schaden.“

Der Derby-Sieger des Vorjahrs und Elitloppet-Dritte hat 14 seiner 22 Starts zu seinen Gunsten entscheiden können und insgesamt 9,3 Millionen Kronen gescheffelt. „Es dauert wahrscheinlich einige Monate, so dass das nächste große Saisonziel, Solvallas Jubileumspokalen Mitte August, ebenso ad acta gelegt ist wie die Svenskt Mästerskap und weitere größere Aufgaben. Wenn wir großes Glück haben und der Heilungsprozess lauft wie geplant, ist er vielleicht zum Winter wieder einsatzfähig. Dann käme es darauf an, wie die Trainingsbedingungen in Schweden sind. Sind sie zu schlecht, legt er eine Pause bis zum Frühjahr ein“, so der 55-jährige.

Per Linderoth Nummer 99 im Tausender-Klub

Im kleinen Örtchen Oviken mitten in Schweden an einem Ausläufer des Storsjön gelang Per Linderoth am Sonntag (28. Juni) als 99. schwedischem Fahrer der 1.000. Sieg. Das Paradepferd war - wie passend - Emperor (Kaiser) Mearas. „Tausend Rennen zu gewinnen ist eine tolle Sache. Ich hab vor den Jungs im ‚Tusenklubben‘ immer den Hut gezogen“, so der 40-jährige, der im 50 Kilometer entfernten Östersund lizenziert ist.

Linderoth

Per Linderoth © aftonbladet.se

Seine Laufbahn begann Linderoth als Amateur und hat gleich sein erstes Rennen im Winner Circle beendet: „Es war am 25. September 1998, als ich mit Järnsaxa von der ‚6‘ in Front gedonnert bin und die Führung bis ins Ziel nicht mehr abgegeben habe“, erinnert er sich. Etwa die Hälfte der 1.000 Siege hat er mit selbst trainierten Trottern erzielt, „was für mich enorm viel bedeutet. Schließlich steckt da meine ganze Arbeit drin.“

Bedeutendste Siege waren für ihn, der zwölf Jahre in Bergsåker stationiert war und dann zurück nach Östersund gegangen ist, jener im StoChampionatet mit der selbst vorbereiteten Blended Scotch, im Copenhagen Cup und im Großen Preis von Deutschland mit Stefan Melanders Cruzado del Noche sowie im Jämtlands Stora Pris mit Västerbo Highflyer. Derzeit hat er 25 Pferde in seiner Obhut.