++ Solvalla: Karin Walter-Mommerts Fibonacci Font GdZ.(1.) - Familie Berchtolds Naledi B. (Conrad Lugauer) 1. in 1:12,9/2140 Meter - Stall Sinos' La Vita (Tom Johansson) dis.rot - Stall Franziskas Apollo Prophet Cal (Wim Paal) 4. in 1:11,0/1640 Meter ++ ++ Åby: Karin Walter-Mommerts Game Changer (Tyler Mifsud) 5. in 1:15,2/2140 Meter, Dorito Pellini (Per Linderoth) 8. in 1:12,7/1640 Meter, Einstein Face 11. in 1:14,5/2140 Meter, Sheijk (Dante Kolgjini) 8. in 1:12,7/1640 Meter - Patrick Maleitzkes Sherburne S 4. in 1:12,4/1640 Meter, Sierra S (Noa Relden) 9. in 1:13,0/1640 Meter ++ ++ Donnerstag: Start des Wintermeetings 2025/26 in Paris-Vincennes mit dem Prix des Cevennes (Gruppe III/90.000 Euro) im Mittelpunkt - Jushua Tree vs. Josh Power, Izoard Vedaquais und Gaspar d'Angis - Beginn 13:55 Uhr ++ ++ Freitag: Acht Rennen am Reformationstag in Hamburg mit dem TCT Halali 2025 zum Abschluss - Beginn 12:45 Uhr ++ ++ Samstag: Vorläufe zum Boko Stables TCT Derby und zum Newport TCT Filly Derby in Wolvega mit Dreijährigen-Superstar Fragolino Rosso (Robin Bakker), Familie Ziegeners Midnight Sky (Thomas Panschow) sowie Stall M.S. Diamantens Bumblebee Diamant (Dion Tesselaar) und Brownie Diamant (Thomas Panschow) - Beginn 18:20 Uhr ++ ++ Sonntag: Auftakt zur World Driving Championship in Neuseeland - Die ersten drei von insgesamt 20 Wertungsläufen in Kaikoura (Südinsel) - Michael Nimczyk für Deutschland ++ ++ Sonntag: In Gelsenkirchen werden in vier Läufen die deutschen Teilnehmer der Amateur-Europameisterschaften 2026 ermittelt - Wettstar November-Monté mit elf Teilnehmern aus drei Bändern - Elf Rennen ab 13:30 Uhr ++ ++ Sonntag: Bayerische Fraktion in Wels: We Salut You, Hanke Palace Green (Marisa Bock), Kian, Severine Venus, Stormy Wood, Gamin de Bertrange (Robert Pletschacher), Sunlight Avenue, Dream of Action (Christoph Fischer) und Favara Star (Conny Demmelbauer) - Beginn 13:00 Uhr ++
Der WM-Countdown läuft
13. Juli 2023

Der Countdown zu einem großen Ereignis läuft: In einem Monat, am Sonntag, 13. August, beginnt in Wolvega die 30. Weltmeisterschaft der Trabrennfahrer, deren offizieller internationaler Titel "World Driving Championship" lautet.

item_82904_1

Die Jubiläumsedition weist mehrere Besonderheiten auf. So finden die Wettkämpfe grenzübergreifend in drei Ländern statt. Nach dem Auftakt in den Niederlanden gastiert der WM-Tross am Dienstag, 15. August, zu einer PMU-Matinée in Gelsenkirchen, reist am Mittwoch weiter ins belgische Mons, bevor Berlin-Mariendorf am Freitag, 18. August, dem dritten Tag des Derby-Meetings, die Ehre hat, am späteren Abend die letzten fünf der insgesamt 20 Wertungsläufe auszutragen und den neuen Weltmeister zu ermitteln.

Nimczyk Michael Instragram Nimzcyk

Michael Nimczyk (Foto: Instagram)

Titelverteidiger ist Rick Ebbinge, der die WM 2019 in Schweden erstmals für Holland eroberte, also dort, wo der 39-Jährige mittlerweile auch arbeitet. Für Deutschland steigt natürlich Michael Nimczyk in den Ring, der mittlerweile zwölffache Goldhelm (die letzten zehn in Serie!), der versuchen will, es seinem Vorbild Heinz Wewering gleichzutun, dem bislang einzigen deutschen Weltmeister (1993 und 1997).

Screenshot 2023-05-23 at 16-43-43 hanna huygens - Google Suche

Hanna Huygens (canalturf.com)

Ein Novum bei der WM ist die Teilnahme einer Frau. Belgien, für das 2007 Christophe Martens den Titel errang, schickt Hanna Huygens (26) ins Rennen, eine ausgewiesene Monté-Spezialistin, die im Vorjahr aber erstmals auch das Fahrerchampionat ihres Heimatlandes errang.

Neben den drei Gastgebernationen sind die ersten Drei der vorangegangenen EM (Mons 2002) teilnahmeberechtigt. Diese Option zieht allerdings nur der Überraschungszweite Rodney Gatt (33) aus Malta. Europameister Alessandro Gocciadoro gibt nach längerer Bedenkzeit internationalen Verpflichtungen in Grupperennen den Vorzug, auch der EM-Dritte David Bekaert (Frankreich) verzichtet.

Santtu-Raitala-FIN-2

Santtu Raitala

Dem Reglement entsprechend rücken die weiteren Platzierten der EM nach. So kommt erstmals die kleine, aber aufstrebende Trabernation Serbien in den Genuss einer WM-Teilnahme und ist durch den unlängst in Enghien siegreichen Miodrag Pantic sicher auch mit einer größeren Fanbase vertreten. Und auf Umwegen gelangt so auch noch ein Skandinavier ist WM-Feld. Finnlands Shootingstar Santtu Raitala (32) ist neben der Legende Jorma Kontio der einzige Aktive seines Heimatlandes, dem jemals mehr als 400 Saisonsiege gelangen.

WM Teilnehmer 2023

Die sechs Europäer treffen bei der WM auf zwei Nordamerikaner und zwei Vertreter Ozeaniens, die völlig zu Unrecht gerne als Exoten abgestempelt werden.

Neuseeland ist Rekordweltmeister. Die "Kiwis" holten sechs Mal den Titel, zuletzt 2015 der mittlerweile in die USA ausgewanderte und dort zum Superstar aufgestiegene Dexter Dunn.

Diesmal vertritt der fünffache Landeschampion Blair Orange das traberaffine Neuseeland, während für Australien Meister Peter McMullen in den Sulky steigt.

Kanada, das bereits fünf Weltmeister stellte, darunter Hervé Filion bei der Premiere 1970 und dessen Sohn Sylvain 1999, entsendet Doug McNair (34) über den großen Teich.

Drei Mal ging der Titel in die USA, zuletzt 1995 durch Hall of Famer Dave Magee.

WM 1970 Filion

1970: Der ersten Weltmeister Hervé Filion eingerahmt u.a. von Nello Bellei und Eddy Freundt (r.)

Der junge Jordan Ross (25) gehört in den Staaten (noch) nicht zu den ganz großen Namen, die mitten in der heißen Phase ums Hambletonian kaum loszueisen sind. Dafür ist mit dem 25-jährigen aus Tennessee, der 2022 beachtliche 1,6 Millionen Dollar einfuhr, erstmals in der WM-Geschichte ein Vertreter der "black community" am Start.

JordanRoss-USTAPhoto-1024

Jordan Ross (Foto: USTA)

Die WM-Teilnehmer fahren nicht nur um Punkte und Ehre - dotiert ist die Weltmeisterschaft mit stolzen 55.000 US-Dollar. Auf den Sieger warten 25.000 US-Dollar.

logoWTC2023MobileOrigImage

Federführend ist der HVT, bei dieser Gelegenheit auch Gastgeber der World Trotting Confernce vom 14. bis 18. August in Berlin.

EM und WM alle