++ Heute: Vier 620.000-Kronen-Läufe zur Margaretas Tidiga Unghästserie für Drei- und Vierjährige in Solvalla mit Steady Countess (Rikard Skoglund) für Jochen Klasens und Thorsten Tietzt sowie Karin Walter-Mommerts Timotejs Online (Björn Goop) und Gurid Face (Adrian Kolgjini) - Im Rahmen Gestüt Lasbeks Ulaya (Magnus Djuse), Karin Walter-Mommerts Dimaggio Face (Adrian Kolgjini), Stall Sinos' La Vita, Stall Habos Quick Bo (Micha Brouwer), Familie Berchtolds Naledi B (Conrad Lugauer) und Stall Gesveas Hidalgo Simoni (Oskar Andersson) - Beginn 18:20 Uhr - Carolin Schulz' Hoss Power mit Jeppe Juel in Odense (17:27 Uhr) - Kerstin Walters Orkan von Haithabu mit Nick Elving in Kalmar (20:22 Uhr) - Belina Times und Carpendale mit Christoph Schwarz in Padua - Beginn 15:53 Uhr ++ ++ Bologna: Besitzerdouble für Karin Walter-Mommert durch Giasone Wise L und Fire Wise As, die mit Vincenzo Dell'Annunziata in 1:14,1 bzw. 1:14,5/1660 Meter gewinnen - La Capelle: Peter Sieburgs Know by Now mit Reinier Feelders 8. in 1:16,7/2750 Meter Bänderstart ++ ++ Vaggeryd: Karin Walter-Mommerts vierjähriger Debütant Game Changer (v. Ken Warkentin) mit Joakim Lövgren 5. in 1:16,5/2148 Meter - Lives Matter mit Markus Waldmüller 4. in 1:15,3/2148 Meter ++ ++ Åby: Karin Walter-Mommerts Ejnar Face 1. in 1:15,1/2140 Meter Bänderstart, Al Pacino (Adrian Kolgjini) 7. in 1:12,8/2140 Meter, Jaxon Schermer (Stefan Persson) 8. in 1:13,2/1640 Meter, Man U (Björn Goop) 7. in 1:13,2/1640 Meter ++ ++ Samstag: PMU-Matinée in Mönchengladbach - Sieben Rennen ab 10:55 Uhr - Samstag: TCT Kriterien für Drei- und Vierjährige in Wolvega - Für deutsche Interessen am Start Stall M.S. Diamantens Blueberry Diamant (Jim Veldman), Patrick Maleitzkes Arcania S, Hall of Fame S (Dennis Spangenberg), Moon Walker S, Sherburne S und Summermusic’night S (Thomas Panschow) sowie Gestüt Buchenhofs Aurelio (Dion Tesselaar) - 16:45 Uhr - Samstag: Vier Gruppe-Rennen in Caen - Prix des Ducs de Normandie (150.000 Euro/2450 Meter) mit Hohneck, Emeraude de Bais und Its a Dollarmaker ++ ++ Sonntag: Vierjährigen-Rennen II und der 3.Lauf der Silber-Serie in Berlin-Mariendorf - Neun Rennen ab 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: Copenhagen Cup mit Alexander van Dijks Jimmy Ferro BR (Robbin Bot) und Roger Wittmanns Idéal Lingeries (Björn Goop) gegen Hustle Rain (Magnus Djuse) und Vorjahressieger Barack Face (Adrian Kolgjini) ++ ++ Sonntag: PMU-Renntag in Wien mit Chuppa Chups, Big M Eck (Stefanie Mayr), La Mirage, Uccellone, Valesco (Christoph Schwarz), Au Revoir, Fan d'Arifant, Happy Jack, Iathenus Day (Christoph Fischer), Miramax BR (Matthias Schambeck), See You, Itturia (Rudi Haller) und Ella F mit Sascha Multerer im Gästefahren - Beginn 15:55 Uhr ++
Planung für 2016: "Die Besitzer und Aktiven stehen im Mittelpunkt"
29. November 2015

Die Beteiligten waren sich darüber einig, dass idealerweise immer zwei Veranstalter parallel Rennen abhalten sollten. Ausnahmen sind dabei besonders schützenswerte Veranstaltungen wie die Derby-Woche, der Große Preis von Deutschland und die Breeders Crown, zu denen keine Parallelveranstaltungen stattfinden sollen. Der sonstige Rahmenterminplan wird dabei von aktuell 54 PMU-Veranstaltungen gebildet, die seitens Cheval Francais Deutschland zur Ausrichtung angeboten wurden.

"Wir wollen und müssen für die Besitzer und Aktiven ein attraktives Programm bereitstellen. Über die PMU-Renntage steht uns ein zusätzliches Rennpreis-Budget in Millionenhöhe zu Verfügung - entsprechend liegt die Priorität auf der fairen Verteilung dieser Termine an die Regionen, um möglichst alle Aktiven des Trabrennsportes daran partizipieren zu lassen", machte HVT-Präsident Heinz Tell die Zielsetzung deutlich. Die Verteilung aller Termine - unter denen sich auch aktuell 35 "PMU-Matinees", also sogenannte Lunch-Renntage zur Mittagszeit befinden, sollte dabei gleichmäßig auf die vier Regionen Nord, Süd, Ost und West erfolgen.

Zum großen Bedauern des HVT hat das Hamburger Trab-Zentrum (HTZ) jedoch schon zu Beginn der Veranstaltung erklärt, im Jahr 2016 weder an den PMU-Veranstaltungen noch am Programm der "Gehobenen Rennen" des HVT teilnehmen zu wollen. Entsprechend wurde der für den Norden vorgesehene Teil der Renntage auf die Regionen West und Ost verteilt, damit die im Norden ansässigen Aktiven dennoch mit vertretbarem Reiseaufwand an diesen Veranstaltungen teilnehmen können. Über weitere Kompensationsmöglichkeiten für die norddeutschen Aktiven wird beraten.

Nach mehrstündigen Verhandlungen steht ein Terminplan für das Jahr 2016. Rund 190 Rennveranstaltungen sind in Deutschland für das Jahr 2016 geplant. In den kommenden Tagen werden weitere Abstimmungen innerhalb und zwischen den Rennvereinen notwendig sein, um den Terminkalender für das Jahr 2016 zu finalisieren. Der Terminplan wird sodann veröffentlicht.

 

PMU-Rennen 2016 auf allen Bahnen der drei Regionen West, Süd und Ost

Logo PMU

Zum aktuellen Zeitpunkt sind für das Jahr 2016 insgesamt 54 PMU-Renntage geplant. 35 dieser Veranstaltungen sind Lunch-Rennen, jeweils vier Rennen zur Mittagszeit. Diese werden schwerpunktmäßig auf den Rennbahnen in Dinslaken, Mönchengladbach, Berlin-Karlshorst und Straubing stattfinden. Dies ist ein deutliches Signal, dass von den zusätzlichen Rennpreisen der PMU-Rennen auch der sogenannte Alltagssport profitieren wird. Allein an diesen 35 Terminen werden Rennpreise in Höhe von über 700.000 Euro inkl. Züchterprämien ausgeschüttet.

Weiterhin gilt dabei, dass die Rennveranstalter kein Risiko tragen, falls einzelne Veranstaltungen geringere Wettumsätze in Frankreich erzielen. Die Provisionserlöse werden in einen Pool eingezahlt, aus dem Rennpreise und Züchterprämien der PMU-Rennen getragen werden. Erfahrungsgemäß sind beispielsweise die Umsätze während der französischen Sommerferien geringer, während im Frühjahr und Herbst die Lunch-Renntage profitabel sind. Über den Pool wird eine Kompensation sichergestellt.

 

Programm der "Gehobenen Rennen" folgt in Kürze

Auf Basis des festgelegten Terminkalenders wird nun das Programm der "Gehobenen Rennen" aufgebaut. Auch im Jahr 2016 wird es Zirkelserien für die Zweijährigen, Dreijährigen sowie die Vier- bis Fünfjährigen (gemeinsam in einer Serie) geben. Sechsjährigen und älteren Pferden wird wie schon im Jahr 2015 eine in die PMU-Renntage eingebettete "Champions-Serie" angeboten, die über die gesamte Saison reicht. Das Programm der "Gehobenen Rennen" wird voraussichtlich bis Jahresende veröffentlicht.

 

Folgende Eckdaten aus dem Terminplan können wir bereits veröffentlichen:

  • Derby-Woche mit Fahrer-EM am Eröffnungstag: Freitag, 29.07.2016 bis Sonntag, 07.08.2016
  • Breeders Crown: Samstag, 24. und Sonntag, 25.09.2016
  • Großer Preis von Deutschland: Sonntag, 09.10.2016

 

Ausblick PMU-Renntage Januar 2016:

  • Sonntag, 3. Januar 2016: München-Daglfing (7 Rennen ab 17:25 Uhr)
  • Donnerstag, 7. Januar 2016: Berlin-Mariendorf (9 Rennen ab 16:40 Uhr)
  • Mittwoch, 13. Januar 2016: Gelsenkirchen (8 Rennen ab 17:55 Uhr)
  • Mittwoch, 20. Januar 2016: Berlin-Mariendorf (8 Rennen ab 17:55 Uhr)
  • Mittwoch, 27. Januar 2016: Gelsenkirchen (8 Rennen ab 17:55 Uhr)

 

(29.11.2015, Update Eckdaten und Januar-Termine am 01.12.2015)